PTA-Forum online
Grün beruhigt

Die besten Heilpflanzen für die Haut

Auf der Verpackung von Kosmetika ist oft von natürlichen Inhaltsstoffen, pflanzlichen Ölen oder Extrakten die Rede. Welche Pflanzen haben sich bei der Pflege von irritierter und entzündeter Haut bewährt?
Elke Wolf
15.08.2022  12:00 Uhr
Die besten Heilpflanzen für die Haut

Die Pflanzenheilkunde kann neben der Schulmedizin Teil der Behandlung von Hauterkrankungen sein. Das gilt vorrangig für trockene, gereizte und zu Neurodermitis neigende Haut. Dabei haben sich vor allem Borretsch- und Nachtkerzensamenöl einen Namen gemacht. Ihr Öl ist besonders reich an Gamma-Linolensäure. Ein Mangel dieser Fettsäure führt zu einer gestörten Hautbarriere und gilt als eine der Ursachen für die Hautkrankheit.

Aber der Reihe nach: Die Haut von Neurodermitikern ist trocken, spröde, schuppig und rau. Die Talgdrüsen produzieren nur wenig Talg, sodass sich kein flächendeckender Fettfilm über die Haut ziehen kann. Außerdem fehlt ihr ein effektives Wasserspeicher-System, von Geburt an mangelt es an natürlichen Feuchthaltefaktoren. Der transepidermale Wasserverlust ist erhöht. Und auch der Zellkitt, der den Raum zwischen den Hornzellen abdichtet, hat eine veränderte Zusammensetzung. Unterm Strich kann Neurodermitikerhaut ihre Barriereschutzfunktion nicht mehr richtig erfüllen, und so können Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien die Haut leicht durchdringen und als Allergene zu einer Sensibilisierung führen.

Eines der wichtigsten Pflegeanliegen ist deshalb die Stabilisierung dieses Hydrolipidfilms. Dazu sollten Kosmetika einen höheren Lipidanteil enthalten. So empfehlen sich etwa Wasser-in-Öl-Emulsionen, denen Jojoba-, Weizenkeim-, Mandel-, Traubenkern-, Nachtkerzen- oder Borretschöl zugesetzt ist (wie Allergika® Nachtkerzenöl Creme, Dr. Theiss® Nachtkerzen Intensivsalbe, Eucerin® AtopiControl, Caudalie® Vinosource-Hydra). Die beiden Letzteren zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an Gamma-Linolensäure aus – das Öl von Borretsch (18 bis 25 Prozent) noch mehr als das der Nachtkerze (7 bis 14 Prozent) – und gehören damit zu den besten Lieferanten aus der Natur.

Neurodermitiker zeigen eine verminderte Aktivität des Schlüsselenzyms Delta-6-Desaturase, wodurch Linolsäure nur mangelhaft in Gamma-Linolensäure umgewandelt werden kann. In der Folge kann nur wenig Arachidonsäure und damit auch zu wenig antiinflammatorisches Prostaglandin E1 gebildet werden, so ein Erklärungsansatz für die pathologischen Abläufe im Neurodermitis-Geschehen. In Form von Salben oder Lotionen regenerieren Borretsch- und Nachtkerzensamenöl die Hautbarriere und regulieren die Talgdrüsenfunktion; Entzündungen und Juckreiz gehen zurück - wobei auch die innerliche Einnahme von entsprechenden Kapseln möglich ist.

Dafür muss zwei- bis dreimal täglich gecremt werden, am besten mit Präparaten, die zusätzlich Ceramide und Feuchthaltefaktoren wie Harnstoff, Glycerol oder Hyaluronsäure enthalten (wie Physiogel® A. I. Lotion, Excipial® U10 Lipolotio, Dermasence® Polaneth Lotion, Imlan® Creme, Avène® Xeracalm). Welches Präparat sich für wen eignet, ist individuell verschieden. Betroffene werden meist einige Präparate ausprobieren müssen, um ein für sie geeignetes zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa