PTA-Forum online
Grün beruhigt

Die besten Heilpflanzen für die Haut

Auf der Verpackung von Kosmetika ist oft von natürlichen Inhaltsstoffen, pflanzlichen Ölen oder Extrakten die Rede. Welche Pflanzen haben sich bei der Pflege von irritierter und entzündeter Haut bewährt?
Elke Wolf
15.08.2022  12:00 Uhr

Von A wie Aloe…

Apropos Feuchthaltefaktoren: Das Gel aus den Blättern der Aloe vera ist ob seiner befeuchtenden Eigenschaften in der Kosmetikindustrie und der Getränkeherstellung stark gefragt. Aufgrund seiner Wasserbindungsfähigkeit findet man das Gel oft in Präparaten gegen trockene Haut (wie Dermasence® Aloe Vera Active Gel). Da es darüber hinaus kühlend und entzündungshemmend wirkt, ist es auch eine gute Alternative bei Juckreiz, Ekzemen und Sonnenbrand.

Um das Gel zu gewinnen, wird das dicke Blatt geschält, bis ein glänzendes Filet zum Auspressen übrigbleibt. Es besteht aus dünnwandigen Zellen, die mit Schleim gefüllt sind. Dieses schleimige Parenchym wird als Aloe-vera-Gel bezeichnet. Die Filets werden gewaschen und zu einem naturtrüben Saft verarbeitet. Als wertbestimmende Inhaltsstoffe gelten Glucomannan-Polysaccharide, Glykoproteine, Enzyme und Salicylsäure. Anthrachinone, die gegen Verstopfung Anwendung finden, sind bei sauberer Präparierung nicht enthalten, da sich der Blattsaft in der Epidermis befindet.

…bis Z wie Zaubernuss

Eine weitere Indikation für einen Drogenauszug stellen Hämorrhoiden dar. Die größte Bedeutung dabei haben pflanzliche Auszüge mit Gerbstoffen, wie Extrakte aus den Blättern und der Rinde der virginischen Zaubernuss Hamamelis virginiana (wie Faktu lind mit Hamamelis, Hametum® Hämorrhoidensalbe, Posterine® Salbe, Haenal® fact Salbe). Die Gerbstoffe verfestigen durch Vernetzung von Proteinen die obersten Kolloidschichten der Haut und dichten so in niedrigen Konzentrationen die Zellmembranen ab. In höheren Konzentrationen bewirken sie eine oberflächliche Proteindenaturierung, wodurch eine schützende, reizmildernde Koagulationsmembran entsteht.

Adstringierend und wundheilungsfördernd wirken auch Sitzbäder mit Kamillenextrakt (wie Kamillosan®), Eichenrinde oder synthetischen Gerbstoffen (wie Tannolact® Badezusatz, Tannosynt® flüssig, Delagil® Pulver). Für schuppige und gereizte Haut gibt es die Gerbstoffe auch in Form von Cremes und Lotionen.

Die Kamille gilt als Allround-Talent unter den Heilpflanzen. Sie lässt sich sowohl innerlich bei entzündlichen Erkrankungen und Krämpfen im Magen-Darm-Bereich (wie Kamillosan®, Iberogast®, Myrrhinil-Intest®) als auch äußerlich bei Haut- und Schleimhautentzündungen, einschließlich der Mundhöhle sowie des Anal- und Genitalbereichs (wie Kamillosan®, Kamillin® extern Robugen Lösung), anwenden. Dabei nutzt man in Form von Umschlägen, Sitzbädern oder Mundspüllösungen ihre reizlindernde, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.

Vorsicht: Bei bestehender Allergie gegen Korbblütler (Asteraceae) keine Kamillenzubereitungen anwenden. Es besteht die Gefahr einer Kreuzallergie. Auch Ringelblume, Schafgarbe und Arnika gehören zu den Korbblütlern. Entsprechende Zubereitungen deshalb am besten in der Armbeuge testen. Menschen mit empfindlicher Haut sollten auch Propolis und Teebaumöl meiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa