PTA-Forum online
Traumurlaub Zuhause

Die besten Tipps für erholsame Tage

Wenn die geplante Urlaubsreise dieses Jahr wegen der Coronapandemie oder aus persönlichen Gründen nicht wie geplant stattfinden kann, bedeutet das in den meisten Fällen eine große Enttäuschung. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen kreativen Maßnahmen lässt sich der Urlaub zu Hause aber genauso erholsam und abwechslungsreich gestalten, wie der Aufenthalt in einem anderen Land.
Andreas Nagel
30.06.2020  12:30 Uhr
Die besten Tipps für erholsame Tage

Ob ein Urlaub in den eigenen vier Wänden erholsam und abwechslungsreich oder eher frustrierend und langweilig wird, ist vor allem eine Frage der inneren Einstellung. Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Sie können sich zu Hause an jedem Urlaubstag über Ihre ausgefallenen Reisepläne ärgern und sich damit den gesamten Urlaub vermiesen oder Sie akzeptieren, dass der diesjährige Urlaub daheim stattfindet und fragen sich: »Wie mache ich das Beste aus dieser Situation und habe möglichst viel Spaß dabei?«

Machen Sie sich zunächst die Vorteile eines Urlaubs in der gewohnten Umgebung klar, indem Sie bewusst an zurückliegenden »Urlaubsfrust« denken, der Ihnen in diesem Jahr erspart bleibt: die Strapazen der An- und Abreise zum Urlaubsort, Staus auf der Autobahn, Wartezeiten am Flughafen, unbefriedigende Ausstattung des Hotelzimmers, belegte Liegen am überfüllten Strand, Gedrängel am Büffet, unverträgliches Essen, körperliche Belastungen durch Klimawechsel und Jetlag oder unerwartete Lärmbelästigungen am Urlaubsort. Denken Sie auch an das eingesparte Geld, dass Sie für die Urlaubsreise ausgegeben hätten.

Dieses Geld können Sie jetzt für einen luxuriösen Urlaub zu Hause verwenden. Außerdem gewinnen Sie wahrscheinlich zwei erholsame Urlaubstage hinzu, die Sie sonst für Reisevorbereitungen und für die An- und Abreise verwendet hätten. Betrachten Sie es in diesem Jahr als sportliche Herausforderung, den Urlaub zu einem möglichst schönen Erlebnis zu machen, indem Sie die Annehmlichkeiten der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses mit den Abwechslungen einer Reise zu verbinden.

Gut geplant

Wie jede Urlaubsreise erfordert auch der Urlaub zu Hause eine gute Vorbereitung. Planen Sie daher genauso systematisch als würden Sie verreisen. Dabei müssen natürlich die Wünsche aller Beteiligten berücksichtigt werden. Die gemeinsame Planung mit dem Partner oder der gesamten Familie sorgt häufig schon für erhebliche Vorfreude. Planen Sie bewusst völlig neue und unbekannte Aktivitäten ein und keine Ausflugsziele oder Restaurants, die Sie schon mehrfach besucht haben. Der Reiz des Urlaubs besteht ja gerade aus neuen und unbekannten Erlebnissen. Das Urlaubsprogramm sollte daher nicht nur aus einer Sammlung gewohnter und bekannter Aktivitäten bestehen. Überlegen Sie insbesondere, welche Freizeitaktivitäten Sie schon immer einmal ausprobieren wollten und bisher immer wieder verschoben haben. Sicherheitshalber sollten Sie aber auch an ­einige Schlechtwetter-Aktivitäten denken, auf die Sie bei Bedarf zurückgreifen können, falls geplante Aktivitäten wegen eines Regentags nicht stattfinden können. Legen Sie für derartige Tage vorsorglich einige Bücher, Zeitschriften, DVDs, Gesellschafts- oder Computerspiele bereit.

Wenn Sie weitere Ideen für Freizeitaktivitäten in Ihrer Region suchen, so können Sie sich bei der Tourismuszentrale Ihres Wohnorts über interessante Veranstaltungen, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Ihrer Nähe informieren oder einen regionalen Veranstaltungskalender durchsehen. Außerdem erhalten Sie durch die umfangreichen Angebote der Eventportale im Internet weitere Anregungen zu außergewöhnlichen und besonders exklusiven Freizeitaktivitäten. Und für spontane Kurztrips innerhalb Deutschlands geben Sie im Internet als Suchbegriff einfach »Die schönsten Orte Deutschlands« ein und treffen dann eine individuelle Auswahl.

Wenn Sie nach Abschluss der Urlaubsplanung familiäre Diskussionen um Prioritäten und um die beste Reihenfolge der Freizeitideen vermeiden wollen, können Sie jede Aktivität auf einen getrennten Zettel schreiben und alle Zettel in eine »Freizeitbox« werfen, aus der dann täglich eine Aktivität gezogen und ohne weitere Diskussion umgesetzt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Reisemedizin

Mehr von Avoxa