PTA-Forum online
Traumurlaub Zuhause

Die besten Tipps für erholsame Tage

Wenn die geplante Urlaubsreise dieses Jahr wegen der Coronapandemie oder aus persönlichen Gründen nicht wie geplant stattfinden kann, bedeutet das in den meisten Fällen eine große Enttäuschung. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen kreativen Maßnahmen lässt sich der Urlaub zu Hause aber genauso erholsam und abwechslungsreich gestalten, wie der Aufenthalt in einem anderen Land.
Andreas Nagel
30.06.2020  12:30 Uhr

Keine Chance für Stress

Nehmen Sie sich bei Ihrer Urlaubsplanung nicht zu viele Aktivitäten vor. Sorgen Sie für eine gute Mischung aus Aktivität und Passivität, damit Sie sich nach dem Urlaub nicht von einer Vielzahl anstrengender Freizeitaktivitäten erholen müssen. Auch zu Hause sollten Sie einige Tage ohne schlechtes Gewissen mit völligem Nichtstun verbringen – genauso wie an jedem anderen Urlaubsort. Schlafen Sie aus, frühstücken Sie ausgiebig, lesen Sie ein gutes Buch oder schauen Sie gleich mehrere Folgen Ihrer Lieblingsserie hintereinander an. Ihre Urlaubsplanung sollte auch nicht zu einer Sammlung unliebsamer, unangenehmer und bereits mehrfach aufgeschobener Aufgaben werden, die Sie nun aus schlechtem Gewissen endlich angehen, wie zum Beispiel die Steuererklärung, Arztbesuche, Verwandtenbesuche oder Renovierungsarbeiten. Sonst bringen Sie sich selbst um den eigentlich angestrebten Erholungseffekt – es sei denn, es verschafft Ihnen ein gutes Gefühl, diese Tätigkeiten endlich erledigt zu haben.

Vielen Menschen fällt es nicht leicht, in den eigenen vier Wänden komplett abzuschalten. Wenn Ihre Gedanken nicht zum Stillstand kommen oder Ihnen ständig unerledigte Aufgaben einfallen, dann nehmen Sie sich einmalig 30 Minuten Zeit und notieren Sie alles, was Sie gedanklich beschäftigt. Legen Sie dann einen Termin nach dem Urlaub für die Erledigung dieser Aufgaben fest. Wenn Sie alle Aufgaben und Termine schriftlich fixiert haben, brauchen Sie im Urlaub nicht mehr daran zu denken. Sie müssen sich dann erst zum festgelegten Termin wieder mit dem jeweiligen Thema beschäftigen.

Die Ferne einziehen lassen

Wenn es räumlich möglich ist, können Sie durch kleine Veränderungen in Ihrer Wohnung bereits ein gewisses Urlaubsambiente schaffen: eine Palme auf dem Balkon, eine Cocktailbar mit exotischen Rezepten, eine Live-Webcam, mit der Sie den ganzen Tag auf einen Strand schauen, ein TV auf dem Balkon als »Open-Air-Kino« oder ein aufblasbares Planschbecken im Garten fördern Urlaubsstimmung. Ihr Badezimmer können Sie zur Wellnessoase umgestalten, indem Sie mit Kerzen oder Duftstäbchen für die entsprechende Stimmung sorgen. Wenn Sie eine Badewanne haben, dann gönnen Sie sich ein Bad bei Kerzenschein. Mit duftenden Badezusätzen können Sie hervorragend entspannen und Ihrer Haut etwas Gutes tun. Außerdem können Sie mit einer App oder einem Streamingdienst unterschiedliche Naturgeräusche, Meeresrauschen oder passende Entspannungsmusik abrufen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Reisemedizin

Mehr von Avoxa