PTA-Forum online
Apothekenalltag

Die Chancen der Corona-Krise

Covid-19 verändert den Apotheken- und Lebensalltag. Sonderdienste werden fällig, der Umgang mit eigenen Ängsten wird auf die Probe gestellt, Ideen für die Kinderbetreuung zu Hause müssen entwickelt werden. Ein Prozess findet jetzt bei vielen Menschen statt, denn aus Verwirrung und Verunsicherung entwickeln Menschen naturgemäß meist schnell neue Strategien, die wiederum Verhaltens- und Vorgehensweisen verändern können.
Carmen Steves
02.04.2020  16:00 Uhr

Hierin liegt auch eine Chance auf positive Veränderungen, sofern man davon im Zusammenhang mit der fundamentalen Krise durch SARS-CoV-2 sprechen möchte. Positiv ist zum Beispiel, dass Menschen mittlerweile auch in der Apotheke Abstand halten. Etabliert sich dieses Verhalten, bekommt die pharmazeutische Beratung auch nach der Krise einen geschützteren Rahmen, der bislang häufig durch Ge-drängel am HV-Tisch torpediert wurde.

Aber nicht nur Kunden, auch PTA können im Umgang mit der Krisensituation noch dazulernen. Noch mehr Ruhe auszustrahlen zum Beispiel, denn jetzt ist es mehr denn je wichtig, ruhig und professionell zu beraten und das oft in reduzierter Zeit. Wer verbindlich, souverän und freundlich auftritt, kann die Panik vieler Apotheken-kunden verringern.

Um den Beratungsprozess zu beschleunigen und dennoch der Beratungspflicht nachzukommen, hilft es, ein bis zwei offene Fragen zu stellen. Etwa: »Was benötigen Sie noch für Informationen?« Oder: »Welche Fragen darf ich Ihnen noch beantworten?« und Welche Medikamente/Erkrankungen sind bei Ihnen noch zu beachten?Klingelt das Telefon, sollte das die Beratung am HV nicht unterbrechen. Sinnvoll ist es, einen Anrufbeantworter einzusetzen, so dass Rückrufe möglich sind.

Soziale Isolation, jetzt zwingend erforderlich, gelingt umso besser, je häufiger besonders Menschen, die Risikogruppen angehören, den Botendienst der Apotheke in Anspruch nehmen können. Das Angebot können PTA ruhig offensiv an den Kunden bringen. Weiterhin können auch Apotheken-Apps aktiv angeboten werden (Zum Beispiel Call my Apo, deine Apotheke).

In der Krise beweist sich die Stärke und Unverzichtbarkeit der wohnortnahen Apotheke, und Apothekenteams können sich nachhaltig profilieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa