PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tollkirsche

»Die den Lebensfaden durchschneidet«

Die Tollkirsche ist auch unter so treffenden Bezeichnungen wie Wutbeere, Teufels- oder Schwindelkirsche bekannt. Selbst der Gattungsname Atropa belladonna ist bei dem Schattengewächs Programm: Er leitet sich von der griechischen Schicksalsgöttin Atropos ab, die den Lebensfaden durchschneidet – wozu die Tollkirsche durchaus auch in der Lage ist.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 04.09.2019  09:00 Uhr
Sieht ähnlich aus wie eine Kirsche und schmeckt auch noch süß: Von der hochgiftigen Tollkirsche sollte man besser die Finger lassen. / Foto: Adobe Stock/JFBRUNEAU
Jeder Pfanzenteil der Tollkirsche ist giftig. Im Sommer trägt sie Blüten, reife und unreife Früchte gleichzeitig.   / Foto: Adobe Stock/etfoto

Botanik und Bestimmung

Die Tollkirsche wächst als 50 bis 150 cm hohe strauchige Staude mit holzigen Stängeln, an deren Ende sich Blattstiele schirmförmig ausbreiten. Die eiförmigen Laubblätter sind fein behaart, die etwa 3 cm großen Blüten glockenförmig mit fünf braun-violetten Blütenblättern. Die Beeren sind schwarz, glänzend, saftig und sitzen kirschgroß in Blattkelchen. Sie enthalten, anders als echte Kirschen, keinen Stein, sondern mehrere kleinere Samen. Im Sommer trägt die Tollkirsche Blüten sowie reife schwarze und unreife grüne Beeren gleichzeitig.

Vorkommen und Verbreitung

Die etwa ein bis eineinhalb Meter hohe Schattenpflanze ist in ganz Europa heimisch, wächst aber im Norden eher selten. Sie bevorzugt lichte Laub- und Laubmischwälder, Gebüsche oder warme Waldränder und ist meist auf humusreichem, etwas kalkhaltigen Böden zu finden.

Gifte und Gefahren

Die Tollkirsche enthält in allen Pflanzenteilen L-Hyoscyamin und Atropin. Die Gifte entfalten periphere parasympatholytische Wirkung, bei größeren Mengen zentral erregende Wirkung.

Zunächst treten eine Rötung des Gesichts, Trockenheit der Schleimhäute, eine Pupillenerweiterung und Sehstörungen auf. Fortschreitend kann es zu Harnretention, Verstopfung, Hyperthermie, Herzrasen, Halluzinationen bis hin zu Fieber, Krämpfen, Koma sowie Atem- und Herzstillstand kommen.

Durch die kirschähnlichen, süß schmeckenden Beeren kommt es immer wieder zu Vergiftungen, die besonders bei Kindern häufig eine klinische Behandlung erfordern. Tollkirschen sind auch giftig für Pferde, Schweine, Hunde und Katzen sowie für Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Vögel.

Grad der Gefährlichkeit

Erheblich: 3 bis 5 Beeren können bei Kindern tödlich sein. Bei Erwachsenen liegt die tödliche Dosis bei 10 bis 20 Beeren.

Vergiftung, was tun?

Bei dem Verdacht einer Vergiftung mit Tollkirschen sind häusliche Maßnahmen nicht angezeigt. Es ist immer eine schnelle Vorstellung beim Arzt notwendig.

Kurz nach der Giftaufnahme sollte Erbrechen ausgelöst oder der Magen gespült werden. Bei manifester Symptomatik sind physikalische Maßnahmen zur Temperatursenkung notwendig. Ansonsten können die zentralen Vergiftungssymptome nur symptomatisch behandelt werden. Als Antidot steht Physostigminsalicylat (Anticholium®) zur Verfügung.

Giftpflanze mit Heilwirkung

In fachkundiger Hand ist die hochgiftige Tollkirsche einer heilkräftige Pflanze, die bei Magen- und Darmerkrankungen, bei Bronchialasthma und verschiedenen Neuralgien verwendet werden kann. Sie wirkt krampflösend bei Asthma und Epilepsie. Auch in der Augenheilkunde wird Tollkirsche verwendet.

Achtung! Pflanzenbestandteil der Tollkirsche niemals selbst zubereiten und anwenden!

Gut zu wissen

Die Bezeichnung »Belladonna« soll damit zusammenhängen, dass sich italienische Frauen im Mittelalter vor dem Treffen mit ihrem »Auserwählten« den Saft aus Tollkirschen in die Augen träufelten, um ihre Pupillen zu erweitern. Mit ihren dadurch schwarzen Augen wollten sie auf die Männer anziehend wirken, konnten diese aber aus der Nähe nicht mehr so gut erkennen – was in manchen Fällen von Vorteil gewesen sein kann.

Die Tollkirsche verbindet aber noch weitere Geschichten mit dem Mittelalter. So lösen die enthaltenen Alkaloide Hyoscyamin, Atropin und Scopolamin neben Halluzinationen auch Gefühle des Fliegens aus und verändern die Haut- und Körperwahrnehmung. Das führte zur Verwendung der Pflanze in sogenannten Hexen- oder Flugsalben. Sie erzeugten die intensive Wahnvorstellung, zu fliegen oder sich in ein Tier zu verwandeln.

Aus diesem Grund brachte Hildegard von Bingen (1098-1179) die Tollkirsche mit dem Teufel in Verbindung und warnte vor deren Wirkung auf die menschliche Psyche. Die Abgabe wurde inzwischen per Verordnung verboten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Gifte

Mehr von Avoxa