PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Giftpflanze des Jahres 2023

Die dunkle Seite der Petersilie

Die Giftpflanze des Jahres 2023 heißt Petersilie. Und tatsächlich wird hier vor dem beliebten und vielverzehrten Küchenkraut gewarnt – das aber gleichzeitig sehr gesund ist. Wie das sein kann, erklärt das PTA-Forum.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 21.02.2023  11:30 Uhr

Als der Botanische Sondergarten Wandsbek bei seiner 18. Wahl zur Giftpflanze des Jahres ausgerechnet die Petersilie zur Siegerin für das Jahr 2023 gekürt hat, ist ihm kein Fehler unterlaufen: Bestimmte Bestandteile der Petersilie sind tatsächlich giftig. Petersilienfans können jedoch aufatmen, denn die so beliebten und häufig verzehrten Petersilienblätter sind nicht betroffen – zumindest bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Bis dahin sind die Blätter sogar sehr gesund und enthalten viele Vitamine, Kalium, Kalzium, Eisen, Betacarotin und Folsäure, wie in der offiziellen Erklärung zur Giftpflanze des Jahres betont wird.

Anders sieht es bei den Früchten des liebevoll auch Peterlein oder Peterchen genannten Küchenkrauts aus. Hier ist es zunächst wichtig zu wissen, dass Petersilie eine zweijährige Pflanze ist, die erst im zweiten Jahr Blütenstiele mit kleinen, unscheinbaren, gelbgrünen Blüten bildet. Daraus entwickeln sich schließlich jene Saatkörner, die die Petersilie zur Giftpflanze machen. Diese sind, anders als das Blattgrün, sehr giftig und keinesfalls zum Verzehr geeignet.

Das in ihnen enthaltene Petersilienöl, das wiederum Apiol enthält, wirkt auf die glatten Muskelfasern der Blase, des Darms und vor allem des Uterus. Nicht umsonst ist Petersilienöl früher häufig zu abortiven Zwecken verwendet worden – nicht immer mit einen positiven Ausgang für die Frauen.  Das macht auch der früher geltende Merksatz deutlich: »Petersilie bringt den Mann aufs Pferd und die Frau unter die Erd«. Auf Männer hingegen soll Petersilie aphrodisierend wirken.

Doch auch beim Blattgrün ist ab einem bestimmten Zeitpunkt Vorsicht geboten: Nach der Blüte steigt der Gehalt an Apiol in der gesamten Pflanze an, wie Ökotest warnt. Dann sollte am besten die Pflanze im Ganzen gemieden werden – auch Blüten, Stängel und die Blätter. Wer seine Petersilie selbst anbaut, dem empfiehlt Ökotest daher, das Kraut jedes Jahr neu auszusähen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa