PTA-Forum online
Fehlinformationen

Die gefährlichen Corona-Tipps der Prominenten

In der Corona-Krise steigt einer Studie zufolge die Nachfrage nach unerprobten und möglicherweise sogar gefährlichen Medikamenten, sobald diese von prominenten Menschen empfohlen werden. Das gilt auch für andere wenig probate Mittel und Methoden zur Bekämpfung des Coronavirus.
PZ/dpa
29.04.2020  17:00 Uhr
UV-Licht und gespritztes Desinfektionsmittel 

UV-Licht und gespritztes Desinfektionsmittel 

Vor wenigen Tagen ermunterte Trump Forscher zudem dazu, im Kampf gegen SARS-CoV-2 zu prüfen, Menschen direkt Desinfektionsmittel zu spritzen, nachdem ein Regierungsexperte erklärt hatte, dass Bleich- und Desinfektionsmittel den Erreger zum Beispiel auf trockenen metallischen Flächen rasch abtöteten.

Auch wenn der US-Präsident am darauffolgenden Tag seine Aussage als Sarkasmus darstellte und die Richtlinien für den Gebrauch von Haushaltsreinigern twitterte – wie unverantwortlich ein solcher Vorschlag sein kann, zeigte im Anschluss die Leiterin des Illinois Department of Public Health, Dr. Ngozi Ezike, bei einer Pressekonferenz. Die Anrufe bei der Giftnotrufzentrale ihres Amtes seien deutlich angestiegen. Patienten hätten Wasch- und Reinigungsmittel als Nasenspülung verwendet oder mit Reinigungsmitteln oder starken Bleichmitteln gegurgelt, um Covid-19 zu heilen.

Auch das Unternehmen Reckitt Benckiser, das die in den USA bekannten Desinfektionsmittel-Marken Lysol® und Dettol® vertreibt und in Deutschland zum Beispiel durch die Marke Sagrotan® bekannt ist, sah sich zu schnellem Handeln verpflichtet. Es stellte unmissverständlich klar: »Unsere Desinfektionsmittel dürfen unter keinen Umständen in den menschlichen Körper gelangen, etwa durch Injektion, Einnahme oder auf anderem Wege.«

Neben der Desinfektionsmittel-Injektion spekulierte Trump vergangenen Donnerstag noch über einen weiteren Therapieansatz. Nachdem ein Experte der Regierung geschildert hatte, dass sich die Lebensdauer des Erregers bei direkter Bestrahlung mit Sonnenlicht verkürzt, sagte der US-Präsident. »Nehmen wir mal an, wir behandeln den Körper mit einer enormen Menge entweder ultravioletten oder einfach starken Lichts.« Dann weiter: »Mal angenommen, man könnte das Licht in den Körper bringen, was man durch die Haut oder auf andere Weise tun kann. Das ist ziemlich gewaltig.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa