PTA-Forum online
Klimaneutralität

Die grüne Apotheke

Apotheken sollen klimaneutral werden und ein Zeichen setzen. Dazu forderte Florian Giermann bei seinem gestrigen Vortrag im Rahmen der Expopharm-Impuls auf. Durch ihre hohe Reichweite seien sie bestens dazu geeignet. Zudem unterstreiche es die heilberufliche Kompetenz, denn der Klimawandel werde sich auf die Gesundheit der Menschen auswirken.
Carolin Lang
08.10.2020  10:15 Uhr

»Der Klimawandel betrifft auch Apotheken«, sagte Giermann von Noventi Health SE. Denn mit wärmer werdenden Temperaturen müsse man sich in Zukunft zunehmend auf neue Krankheitsbilder einstellen , prognostizierte er. Durch die Coronavirus-Pandemie sei das Thema Klimawandel aktuell aus dem Fokus gerückt, bedauert er. »Doch wer – außer den Apotheken – wäre besser dazu geeignet, ein Zeichen zu setzen?«, fügte er hinzu.

Mit etwa 3,3 Millionen Kunden pro Tag hätten Deutschlands Apotheken eine extrem hohe Reichweite. Klimaneutral zu werden, bringe außerdem einige Vorteile für Apotheken mit sich, erklärte Giermann. Es führe zu einer positiven Wahrnehmung bei den Kunden und mache die Apotheke zu einem attraktiven Arbeitgeber. Zusatzeffekt: Ein schonender Umgang mit Ressourcen spare außerdem Geld.

Um als Apotheke klimaneutral zu werden, sei es im Vorfeld erforderlich, die Emissionen zu ermitteln. Dazu gehört es beispielsweise, den Strom- und Gasanbieter näher zu betrachten. Anschließend müsse die Apotheke erforderliche Maßnahmen umsetzen, führt er weiter aus. Das könnte sich beispielsweise in der Einführung eines Programms zur Mülltrennung, in der Reduzierung des Stromverbrauchs, im Wechsel zu einem Ökostromanbieter sowie im Umstieg auf recyclebares Papier äußern. Papiererzeugnisse sollten in einer klimaneutralen Druckerei beauftragt werden. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, könne außerdem einen internen Klimabeauftragten benennen oder Anreize für seine Mitarbeiter setzen, dass diese die öffentlichen Verkehrsmittel für ihren Arbeitsweg nutzen. Als dritten Schritt sei es dann noch möglich, seine restlichen Emissionen durch Unterstützung von Klimaprojekten zu kompensieren.

Um die Maßnahmen umzusetzen, gebe es zahlreiche Dienstleiser zur Unterstützung, so Giermann. Dazu gehört auch Noventi, das gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Aktion »Klimaneutrale Apotheke« ins Leben gerufen hat. Hier bekommt die Apotheke zusätzlich ein Zertifikat und ein Siegel zum Aushängen in der Apotheke, um auch den Kunden die Klimaneutralität zu signalisieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa