PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Krebsimpfung

Die häufigsten Irrtümer rund um die HPV-Impfung

In Deutschland sind immer noch zu wenige Menschen gegen das HP-Virus, das Krebs auslösen kann, geimpft – mit sich weiter verschlechternder Tendenz. Liegt das an mangelnden oder falschen Informationen zu dieser nachweislich sehr wirksamen Impfung? Anlässlich des heutigen Welttags der sexuellen Gesundheit soll daher mit gleich drei Mythen über die HPV-Impfung aufgeräumt werden.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPTA-Forum
Datum 04.09.2024  16:00 Uhr

Mythos 1: Die HPV-Impfung ist nur für Mädchen

Das HP-Virus ist unter Männern und Frauen nicht nur gleichermaßen weit verbreitet, auch die Impfung ist für beide Geschlechter gedacht und wichtig. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie nicht nur allen Mädchen von 9 bis 14 Jahren, sondern auch allen Jungen in diesem Alter.

Zwar werden die Viren in erster Linie mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung gebracht. Doch sie können auch an anderen Stellen Krebs verursachen – etwa am Anus, am Penis oder in der Mundhöhle, so der Berufsverband der Frauenärzte. Auch Genitalwarzen können auftreten – bei Frauen und Männern gleichermaßen. Die Viren sind damit auch für Jungs und Männer ein Thema.

Mythos 2: Die Impfung muss vor dem ersten Sex erfolgen

»Eine Ansteckung mit HPV-Typen erfolgt überwiegend bei Sexualkontakten – daher bietet die HPV-Impfung bietet den größtmöglichen Schutz, wenn sie vor Beginn der sexuellen Aktivität wahrgenommen wird«, betont Dr. Cornelia Hösemann vom Berufsverband der Frauenärzte. Das heißt aber nicht, dass danach der Zug abgefahren ist: »Nicht jeder Geschlechtsverkehr geht zwangsläufig mit einer HPV-Infektion einher.« Daher sei eine Impfung auch nach dem ersten Geschlechtsverkehr sinnvoll und empfohlen.

Versäumte Impfungen sollten junge Frauen und Männer spätestens bis zum 18. Geburtstag nachholen, rät der Berufsverband der Frauenärzte. Bis zu diesem Zeitpunkt tragen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten dafür. Gut zu wissen: Ab dem Alter von 15 Jahren braucht es für einen vollständigen Impfschutz drei – statt zwei – Pikse.

Doch auch wer 18 Jahre und älter ist, muss die Kosten von rund 480 Euro womöglich nicht aus eigener Tasche zahlen: Dem Berufsverband der Frauenärzte zufolge übernehmen viele Kassen bis zum 26. Geburtstag die Impfung.

Mythos 3: HP-Viren werden mich schon nicht treffen

Darauf sollte man sich besser nicht verlassen. Etwa 80 Prozent aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HP-Viren. Nicht immer entwickelt sich ein Krebs daraus, doch ein Blick auf die Zahlen des Zentrums für Krebsregisterdaten zeigt: In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 6250 Frauen und etwa 1600 Männer an bösartigen Tumoren, die durch HPV-Infektionen bedingt sind.

Zudem muss dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge jährlich bei Zehntausenden jungen Frauen eine sogenannte Konisation aufgrund einer HPV-bedingten Krebsvorstufe durchgeführt werden. Hinter dem Begriff verbirgt sich ein kegelförmiges Ausschneiden des Gebärmutterhalses, was die Entwicklung eines bösartigen Tumors verhindern soll. Studien zeigen, dass Frauen nach so einem Eingriff ein höheres Risiko für Frühgeburten haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa