PTA-Forum online
PZ-Podcast

Die Keto-Diät im Check

Kohlenhydratentzug und hoher Fettanteil der Ernährung – was zunächst nicht nach Abnehmen klingt, verspricht einen schnellen Gewichtsverlust. In der neuen Folge »PZ Nachgefragt« geht es um die Keto-Diät und was sie wirklich bringt.
PZ
03.04.2023  16:00 Uhr

»Das entscheidende Merkmal der Keto-Diät ist, dass der Körper durch den Kohlenhydratentzug auf der Suche nach alternativer Energie in den Stoffwechselzustand der Ketose schaltet«, berichtet PZ-Redakteurin Laura Rudolph in der aktuellen Folge des Podcasts »PZ Nachgefragt«. Das könne anfänglich erst einmal zu einem raschen Gewichtsverlust führen, doch ob der Abnehm-Erfolg langfristig anhält – darüber sind sich Forscherinnen und Forscher uneinig. Zuletzt lieferte eine Studie aus Italien Hinweise dafür, dass der Körper nach der Phase der Stoffwechselumstellung seinen Ruheenergieumsatz senken könnte und auf diese Weise weiteren Gewichtsverlust erschwert (»Nutrients«; 2022). Zur Beurteilung fehlen bislang aber noch längere Follow-Up-Studien. 

Gut untersucht ist dagegen die Wirkung der ketogenen Diät auf schwer behandelbare Epilepsien, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. 2020 gab es hierzu ein Cochrane-Review und jüngst eine umfassende Metaanalye aus China (»European Journal of Clinical Nutrition«; 2022). Fazit: Bei Epilepsiepatienten, die sich strikt nach der Keto-Diät erklären, konnte die Anfallshäufigkeit stark gesenkt werden. Auch für bestimmte zerebrale Stoffwechselstörungen und Multiple Sklerose zeigen sich Hinweise auf einen gesundheitlichen Vorteil der extrem kohlenhydratarmen Ernährungsform. Diese und weitere Aspekte – beispielsweise wie nachhaltig die Keto-Diät ist und für wen sie Gesundheitsrisiken birgt – sind Thema der aktuellen Folge des PZ-Podcasts. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa