PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Seelenbalsam

Die Kraft des Zuhörens

Die Fähigkeit, ein Ohr für andere zu haben, gilt als feiner Charakterzug. Es ist gleichzeitig aber auch eine prima Hilfe gegen Kummer, Sorgen und Einsamkeit, die in den jetzigen Pandemiezeiten einen besonders hohen Stellenwert hat.
AutorKontaktNarimaan Nikbakht
Datum 31.03.2021  08:30 Uhr

Tipps vom Experten

Zuhören heißt nicht, stets Ja zu sagen. Das ist Kommunikations-Expertin und Buchautorin Martina Dressel ganz wichtig: »Zuhören darf nicht mit Übereinstimmung verwechselt werden. Sie dürfen anderer Meinung sein. Machen Sie dem anderen aber deutlich, dass Sie bereit sind, die Sache auch aus seiner Sicht zu sehen, statt rein aus Ihrer. Ziel ist es, den anderen zu verstehen.« Damit das klappt, empfiehlt Dressel, es zu vermeiden, ein Fazit oder Urteil zu fällen, bevor das Gegenüber fertig gesprochen hat. Manchmal folgen am Satzende Infos, mit denen man anfangs nicht gerechnet hat. Daher gilt: Andere ausreden lassen!

Ihnen fällt es schwer, mal nicht der Erzählende zu sein? Dann sollten Sie laut Dressel eines bedenken: Sie haben jetzt die Chance zu lernen. Wenn Sie sprechen, wiederholen Sie nur, was Sie bereits wissen. Aber wenn Sie zuhören, ist es möglich, dass Sie etwas Neues erfahren.

Auch auf die Körperhaltung kommt es an: »Wenn Sie sich zurücklehnen und die Arme verschränken, wirken Sie ablehnend. Ebenso, wenn Sie nervös mit dem Fuß wippen oder auf der Tischplatte trommeln. Besser ist es, Aufmerksamkeit zu zeigen, indem man sich dem Sprecher zuwendet, ihm ab und zu ins Gesicht sieht, manchmal nickt oder sogar lächelt. Das alles bereitet dem anderen jedoch nur ein gutes Gefühl, wenn es authentisch ist. Unnatürliches Grinsen wirkt irritierend«, weiß Dressel.

Das Gehirn kann Wörter schneller aufnehmen, als wir sie aussprechen. Beim Zuhören ist es also unterfordert. Diese »Langeweile« nutzt es dazu, um über andere Dinge nachzudenken. Dressel: »Versuchen Sie, Störquellen möglichst zu vermeiden: also Tür zu, E-Mail-Programm schließen, Smartphone ausschalten. Je ruhiger die Umgebung, desto besser für die Konzentration. Falls Sie dennoch mal abwesend sind, bitten Sie höflich um Entschuldigung. Das ist besser, als sich durch eine überflüssige Frage als Weghörer zu outen.«

Neben dem Weghören und Ins-Wort-Fallen ist es laut Dressel tabu, jede Geschichte des anderen als Stichwort zu nehmen, um vom eigenen Erlebten zu erzählen («Das kenne ich gut. Mir ist mal was viel Schlimmeres passiert …«), vorschnell Ratschläge zu erteilen («Wenn ich du wäre, würde ich …«) und das Gesagte zu relativieren (»Das wird schon wieder«). »Damit nehmen Sie den Anderen und seine Sorgen nicht ernst. Und zeigen, dass Sie sein Thema nur als Sprungbrett nutzen, um selbst wieder im Mittelpunkt zu stehen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa