PTA-Forum online
Gegen die Apothekenreform

Die Proteste in Thüringen und Sachsen

Auf dem Dresdner Postplatz waren es rund 1000, vor der Staatskanzlei in Erfurt mehr als 700 Apothekenmitarbeitende, die am gestrigen Nachmittag ihrem Unmut über die Apothekenreform Luft gemacht haben.
PZ
29.08.2024  10:20 Uhr

Organisiert hatten die Kundgebung die Landesapothekerverbände Sachsen und Thüringen. Doch nicht nur Hunderte Apothekenmitarbeitende aus ganz Sachsen protestierten in Dresden gegen die Apothekenreform. Auch Teams aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Berlin waren angereist, um auf die Situation der Apotheken aufmerksam zu machen. In Erfurt waren zudem Teams aus Hessen, Brandenburg, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern anwesend.

In Dresden sagte Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbands (SAV): »Wir wollen kurz vor den Landtagswahlen ein Zeichen setzen und die Landespolitiker darauf einschwören, dass sie uns weiterhin zur Seite stehen.«. Nachdem das Bundeskabinett am 21. August nicht wie geplant den Entwurf des Apotheken-Reformgesetzes beschlossen habe, hoffe er nun auf eine Neuausrichtung der Reform. »Wir brauchen dringend eine Honoraranpassung«, betonte er. Auch Entbürokratisierung sei wichtig. Vor allem müssen die Pläne zu »Apotheken ohne Apotheker« vom Tisch. Dies würde den Beruf des Apothekers überflüssig machen, warnte Dittrich. »Mit einem bewährten System macht man keine Experimente«, betonte er.

In Erfurt erklärte Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbands (ThAV), »dass wir eine Apothekenreform brauchen, aber auch eine, die uns eine Zukunft gibt«. Die Reform greife das Berufsethos der Apothekerinnen und Apotheker an, statt auf Kompetenz am Patienten zu setzen. »Apotheken light« machten die Offizinen letztlich zu Abgabeautomaten, es gelte aber, den Apotheken eine Zukunft zu geben. »Diese Reform geht so nicht«, so Fink weiter. Ohne höheres Fixum und eine Dynamisierung des Honorars sei sie verantwortungslos. »Ein Weiter so wäre ein verantwortungsloser Kunstfehler«, so Fink.

Auch Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV) protestierte in Erfurt mit. Es gelte, den Spannungsbogen aufrechtzuerhalten, so Hubmann am Rande der Kundgebung zur PZ. Derzeit befänden sich die Apotheken in einer »interessanten« Lage: Einerseits sei es gut, dass es bislang keinen Kabinettsentwurf der Pläne gebe, andererseits würde eine Chance auf nötige Reformen vertan, wenn nun gar kein Gesetz käme. »Es ist also eine Quadratur des Kreises.« Am Ende müsse der Politik schlicht klar werden, wie groß die Not der Apotheken sei. Es brauche eine Reform, aber eine andere als derzeit geplant.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa