PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hautbeschwerden

Die richtige Hautpflege im Alter

Reife Haut ist häufig trocken und sensibel. Zudem leiden etwa 20 Prozent der Senioren unter Juckreiz. Was hilft? Die Apothekerkammer Niedersachsen gibt Tipps.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 21.11.2024  12:00 Uhr

Für Trockenheit, Ekzeme und Juckreiz seien oft altersbedinge Veränderungen der Haut wie eine verminderte Durchblutung, weniger Talg- und Schweißdrüsen oder ein erhöhter pH-Wert verantwortlich, informiert die Apothekerkammer in einer Pressemitteilung. Damit die Patienten nicht in einen Teufelskreis aus Jucken und Kratzen geraten, kann das Apothekenteam feuchtigkeitsspendende Produkte mit Glycerin oder Hyaluronsäure empfehlen. Ist die Hautbarriere bereits geschädigt, sind Cremes oder Lotionen mit Urea, Glycerin oder Milchsäure empfehlenswert. Doch Vorsicht: Urea kann auf offenen Hautstellen brennen. Dexpanthenol und Zink können sich zusätzlich positiv auf die Hautbarriere auswirken. 

Beim Waschen sollten Senioren zu milden Waschlotionen greifen, deren pH-Wert dem der Haut angepasst ist, rät die Kammer. Präparate mit hohem Tensidanteil schädigen den Säureschutzmantel der Haut zusätzlich. Geeignet sind laut der Kammer beispielsweise Babyseifen oder -shampoos. Eher meiden sollten Senioren Präparate, die Alkohol oder reizende Stoffe wie Parfüm enthalten.

Unverzichtbar ist hingegen ein guter UV-Schutz, denn reife Haut reagiert empfindlicher als junge auf Sonnenlicht. Besondere Aufmerksamkeit brauchen auch kleinere Wunden, insbesondere wenn sie an schlecht zugänglichen Körperstellen sind. Diabetiker und Patienten mit gestörter Wundheilung brauchen eine spezielle (Fuß-)pflege.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa