PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Im Gespräch mit schwer kranken Menschen

Die »richtigen Worte« gibt es nicht

Das Gespräch mit schwer kranken Menschen fällt nicht leicht. Was soll ich sagen? Wie verhalte ich mich richtig? Die Furcht, etwas falsch zu machen, lähmt so manches Gespräch. So kommt es in Gang und hilft dem Gegenüber.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 13.06.2023  12:00 Uhr
Die »richtigen Worte« gibt es nicht

Die meisten Menschen mit einer schweren Krankheit möchten von anderen nicht nur noch als die oder der Kranke wahrgenommen werden. Sie sind nicht ihre Krankheit, sondern haben weiterhin alle anderen Facetten ihrer Persönlichkeit. Deshalb kann es entlastend sein, wenn sie im Alltag ein Stück Normalität im Umgang mit anderen erfahren und keine Sonderstellung zugewiesen bekommen.

Es ist also völlig in Ordnung, ganz normal mit schwer kranken Menschen zu reden, auch über Alltagsdinge. Keineswegs bedarf es bedeutungsschwerer Worte, dieses einen Satzes, der alles rettet. Den gibt es nämlich nicht. Weil man oft nicht weiß, ob und wie weitgehend ein kranker Mensch über sein Leiden reden möchte, kann man schlicht auch fragen »Wie geht es Ihnen?« Das lässt dem Gegenüber Spielraum, sich mit der Antwort mehr oder weniger auf das Thema einzulassen. Gut gemeinte Allgemeinplätze wie »Alles wird gut« oder »Das wird schon wieder« sind fehl am Platze, ein Stück weit gar übergriffig, auch wenn man meint, damit Zuspruch geleistet zu haben.

Es führt Patienten auch nicht weiter, wenn man beginnt, ihnen Berichte aus dem Freundes- oder Verwandtschaftskreis von ebenfalls schwer kranken Menschen zu erzählen. Ebenso wenig sollte man sich in Ratschlägen zur Lebensführung oder Ernährung ergehen. Dank Internet schwirren bereits unendlich viele halbseidene Geschäftemacher durch das World Wide Web, die bestimmten Ernährungsformen sowie nicht ausreichend oder gar nicht geprüften Substanzen oder Nahrungsergänzungsmitteln etwa eine Wirkung gegen Krebs zuschreiben. Hier müssen sich PTA ganz klar abgrenzen.

Einfach da sein

Was Schwerkranke oft schätzen, ist die Zeit, die ihnen ein anderer Mensch schenkt. Zeit, um einfach zuzuhören oder um Fragen zu klären, für deren ausführliche Beantwortung im Therapie- und Klinikalltag oft die Ruhe fehlt. Ob ein Mensch dabei nur ein paar Momente in Anwesenheit der PTA schweigen möchte, ob er über seine Ängste und Sorgen sprechen möchte oder ganz konkret pharmazeutische Fragestellungen hat, das ist ganz verschieden. PTA können bei Ängsten und Sorgen auch Adressen parat haben, unter denen die Patienten zum Beispiel psychoonkologische Hilfe finden oder auch eine sozialrechtliche Beratung, denn eine schwere Krankheit kann den Arbeitsplatz kosten und in finanzielle Not führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Psyche

Mehr von Avoxa