PTA-Forum online
Chemsex

Die Risiken von Sex auf Drogen

Chemsex ist gefährlich – ein trügerischer Himmel auf Erden, dem schnell die Hölle folgen kann. So berichten zumindest Menschen, die schon einmal Drogen wie Crystal Meth beim Geschlechtsverkehr eingenommen haben.
dpa/PTA-Forum
03.01.2020  12:30 Uhr

Den Begriff Chemsex prägte der Brite David Stuart schon im Jahr 2001. Es bezeichnet die Einnahme spezieller synthetischer Drogen beim Sex oder davor. Laut Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe erhoffen sich Chemsex-Nutzer mehr Erfüllung, mehr Durchhaltevermögen, mehr Selbstsicherheit.

Doch das Verlangen nach Mehr kann schwierig werden. Auf der Suche nach intensiveren Gefühlen steigern Betroffene ihre Dosis häufig immer weiter. »Es gibt offenkundig immer mehr Männer, die durch ihren Substanzkonsum Probleme haben«, so Wicht. In Arztpraxen und Beratungseinrichtungen hätten Anfragen dazu stark zugenommen.

Neben Crystal Meth werden Wicht zufolge bei Chemsex etwa auch andere Amphetamine, das euphorisierende Mephedron sowie Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) und dessen Vorstufe Gamma-Butyrolacton (GBL), konsumiert. Letztere, in der Szene auch als »Liquid Ecstasy« oder einfach »G« bekannt, gelten wegen ihrer schwierigen Dosierung als besonders gefährlich und können Atemlähmungen und Kreislaufschocks verursachen.

Bei Chemsex nehmen die Konsumenten die Substanzen freiwillig ein, weil sie sich eine stimulierende Wirkung erhoffen. GHB und GBL werden aber auch als Vergewaltigungsdroge missbraucht, wenn sie Leuten gegen deren Willen als K.-o.-Tropfen in Getränke gemischt werden.

Liebesakt mit Rauschzugabe: Auf diese Idee kamen Menschen bereits in der Antike. Doch im Gegensatz zu Sekt-Schwips und Vergnügungen zwischen Marihuana-Rauchschwaden können Amphetamine laut Anne Iking gravierendere Schäden verursachen: Sie machen schnell abhängig, putschen zu tagelangen Wachphasen auf, unterdrücken das Durstgefühl - »das kann schnell lebensbedrohlich werden«, sagt die Therapeutische Leiterin Sucht an der Salus Klinik in Hürth bei Köln.

Dem Tübinger Suchtmediziner Carsten Käfer zufolge können Psychosen, Depressionen, Organschäden bis hin zur tödlichen Überdosis Folgen eines Konsums synthetischer Drogen sein. Er schließt auch einen kontrollierten Konsum aus: »Das ist nicht möglich. Das ist wie ein Tanz auf einem Vulkankrater.«

An der Rehabilitationseinrichtung entstand 2015 das nach eigenen Angaben bundesweit einzige stationäre Behandlungskonzept speziell für Chemsex. »In der klassischen Suchthilfe finden sich die Männer kaum wieder, weil sie sich nicht als Süchtige definieren«, sagt Iking. In Hürth sind bis zu 15 Betroffene mit diagnostizierter Drogenabhängigkeit in Therapie. Diese zielt auf Abstinenz: Die gewohnte Allianz von Sex und Konsummittel soll aufgebrochen werden. Bis zu 26 Wochen dauert das in der Regel. Zum Vergleich: Alkoholkranke bleiben bei einer Erstbehandlung etwa 15 Wochen in der Suchtklinik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa