PTA-Forum online
Chemsex

Die Risiken von Sex auf Drogen

Chemsex ist gefährlich – ein trügerischer Himmel auf Erden, dem schnell die Hölle folgen kann. So berichten zumindest Menschen, die schon einmal Drogen wie Crystal Meth beim Geschlechtsverkehr eingenommen haben.
dpa/PTA-Forum
03.01.2020  12:30 Uhr
Besonders unter Homosexuellen beliebt

Besonders unter Homosexuellen beliebt

Die Chemsex-Patienten an der Salus Klinik sind Männer, die Sex mit Männern haben. Die Praktik ist vor allem bei Schwulen verbreitet. Es gebe auch Heterosexuelle, die Sex mit Substanzen schätzten, sagt Iking. Aber diese verabredeten sich seltener gezielt dazu als manche Homosexuelle. Iking vermutet, dass bei Schwulen mitunter Ausgrenzungserfahrungen oder gefühlter Attraktivitätsverlust beim Drogenkonsum eine Rolle spielen könnten. Prakash W. bewegt sich selbst in der Schwulenszene und beschreibt die Attraktivität von Chemsex. »Sexualität hat hier einen hohen Stellen- und Identifikationswert und ist mit einem gewissen Leistungsdruck verbunden.«

Die maximale Enthemmtheit ist aber nicht nur Motivation, sondern bedingt auch die Gefahr von Chemsex: 60 Prozent von Ikings Patienten sind HIV-positiv, teils war die Infektion direkte Folge von Chemsex. Den Experten zufolge kann mit dem Drogenkonsum Kontrollverlust und ein laxer Umgang mit Kondomen einhergehen – das Risiko für eine Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten steigt. Laut Holger Wicht von der Aidshilfe gehören Chemsex-Praktizierende besonders zur Zielgruppe der sogenannten PrEP, der Prä-Expositions-Prophylaxe, einer relativ neuen Methode zur Vorbeugung einer Infektion mit dem Aids-Erreger HIV. Dabei nehmen HIV-negative Menschen ein Medikament ein, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen.

Die Aidshilfe schätzt den Anteil homo- und bisexueller Männer, die Sex immer oder fast immer unter stimulierenden Substanzen haben, in größeren Städten auf bis zu 20 Prozent. Chemsex ist allerdings nicht nur ein Phänomen von Metropolen mit pulsierender Partykultur. Nach Angaben der Universitätsklinik Tübingen gibt es im Südwesten Deutschlands etwa auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee Schwerpunkte der Szene.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa