PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verdächtige Bakterien

Die Rolle des Mikrobioms bei Darmkrebs

Ungleichgewichte in der Bakteriengemeinschaft des Mikrobioms werden heute mit vielen Krankheiten in Verbindung gebracht. Das gilt auch für Darmkrebs und könnte erklären, warum immer mehr junge Menschen betroffen sind.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 26.08.2025  08:00 Uhr

Mikrobiom optimieren

Als gesichert gilt heute: Ebenso wie Ungleichgewichte im Mikrobiom die Entstehung von Krankheiten fördern können, wirkt sich eine günstige Zusammensetzung positiv auf die Gesundheit aus. Einige Bakterien produzieren kurzkettige Fettsäuren, die Enzyme herunterregulieren, die verstärkt bei entzündlichen Prozessen vorkommen. Das stabilisiert die Darmbarriere und hat eine entzündungshemmende Wirkung. Andere erzeugen bei der Verwertung von Ballaststoffen Stoffwechselprodukte, die für eine Stärkung der Darmbarriere sorgen. 

Dementsprechend groß ist das Interesse, das Mikrobiom positiv zu beeinflussen. Glaubt man einer großen prospektiven Beobachtungsstudie mit den Daten von mehr als 130.000 im Gesundheitswesen beschäftigten Menschen aus den USA, könnte der regelmäßige Konsum von Joghurt das Risiko für Dickdarmkrebs reduzieren. Auch frühere Studien deuten an, dass Joghurt das Mikrobiom positiv beeinflussen und den Erhalt der Schleimhautbarriere im Darm fördern kann. Zudem konnte gezeigt werden, dass die im Joghurt enthaltenen Bifidobakterien die Bildung von bioaktiven kurzkettigen Fettsäuren fördern und diejenige entzündlicher Zytokine hemmen.

Bisher reichen die Daten jedoch nicht aus, um konkrete Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Auf Basis des derzeitigen Kenntnisstands gilt nach wie vor eine ausgewogene, gesunde Ernährung als das sinnvollste Vorgehen. 

Aktuell laufen in Deutschland im Rahmen der »Dekade gegen Krebs« Forschungsvorhaben, in denen geklärt werden soll, ob das Mikrobiom gezielt verändert werden kann, um Krebs zu verhindern oder die Therapie darauf abgestimmt werden kann. Darüber hinaus wollen die Wissenschaftler Antworten auf die Frage finden, ob und wie sich das Mikrobiom bei jungen Menschen nutzen lässt, um das Risiko für frühen Darmkrebs abzuschätzen und diesen im Ernstfall frühzeitig zu erkennen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa