PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Atemwege

Die Schleimhaut braucht Schutz

Die Schleimhaut der Atemwege ist ein effektives Bollwerk gegen Krankheitserreger. Doch ihre Abwehrfunktion kann schwächeln – besonders dann, wenn es kälter wird. Welche Maßnahmen sie stärken, hat PTA-Forum zusammengefasst.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 21.09.2023  13:45 Uhr

Feuchthaltemittel

Typische Zeichen, wenn trockene Luft die Schleimhaut der Atemwege beeinträchtigt, ist eine trockene Nase. Sie macht sich mit einem juckend-brennenden Gefühl bemerkbar oder es bilden sich Krusten. Manchmal kommt es auch zu Nasenbluten. Abhilfe schaffen pflegende Nasensalben oder Nasensprays mit Salzlösung, Hyaluronsäure, Ectoin oder Dexpanthenol (wie Hysan® Pflegespray, Nasic®, Olynth® Ectomed, Bepanthen Nasensalbe). Sie können regelmäßig mehrmals täglich angewendet werden. Auch mit der Nasendusche lässt sich die Schleimhaut befeuchten. Dabei ist darauf zu achten, dass eine isotonische Salzlösung (Olynth® salin, Emser®) verwendet wird, die dem Milieu der Nasenschleimhaut entspricht. Vorportionierte Beutel mit entsprechend dosierter Salzmenge erleichtern die Anwendung.

Abschwellende Nasensprays mit Xylometazolin, Oxymetazolin oder Tramazolin (wie Otriven®, Nasivin®, Rhinospay®), welche die Blutgefäße verengen, können die Austrocknung verstärken. Sie sollten deshalb maximal eine Woche angewendet werden. Cortisol-haltige Nasensprays, die zum Beispiel bei einer Nebenhöhlenentzündung angewendet werden, können ebenfalls zu einer trockenen Schleimhaut beitragen. Sie sollten dennoch nicht vorzeitig abgesetzt werden, da die entzündungshemmende Wirkung Vorrang hat. Eine zusätzlich applizierte pflegende Nasensalbe kann helfen, die Symptome zu mildern.

Pflege unterstützt

Damit das respiratorische Epithel gerade in der Erkältungszeit reibungslos funktioniert, kann man es auch nicht medikamentös unterstützen und schützen. Ein Rauchstopp ist dabei unerlässlich, damit sich geschädigte Flimmerhärchen regenerieren. Wer die Angewohnheit hat, bevorzugt durch den Mund einzuatmen, tut gut daran, auf Nasenatmung umzusteigen. Im Mund gibt es im Gegensatz zur Nase keine Flimmerhärchen, die Staub und Erreger abfangen. Die Luft wird im Mund zudem weniger gut angewärmt und befeuchtet als im weit verzweigten Höhlensystem der Nase. Dauerhaft über den Mund zu atmen, kann das respiratorische Epithel deshalb belasten.

Wenn möglich, sollten die Atemwege nicht allzu lang sehr kalter, trockener Luft ausgesetzt werden. Vor allem Patienten mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) schützen sich draußen am besten mit einem Schal über dem Mund, sodass die Luft schon einmal etwas erwärmt wird, bevor sie in die Lunge gelangt. Auch das regelmäßige Inhalieren von Salzlösung kann bei Lungenerkrankungen helfen, die Schleimhäute zu befeuchten.

Die meisten werden wohl eher im Sommer ein Auge darauf haben, genug Wasser zu trinken. Doch auch in der kalten Jahreszeit ist der Bedarf an Flüssigkeit nicht unerheblich. Da die trockene Umgebungsluft beim Einatmen angefeuchtet werden muss, geht dem Körper dabei Wasser verloren.

Präparate mit Schleimstoff-haltigen Drogen wie Isländisch Moos (wie Isla® Halspastillen), Eibisch (wie Phytohustil®) oder Primelwurzel (wie Ipalat® Halspastillen) befeuchten die Schleimhäute, indem sie den Speichelfluss anregen und mucilaginös wirken. Die in den Schleimstoffen enthaltenen Polysaccharide bilden mit dem Speichel eine Art Schutzfilm, der sich über die Schleimhaut legt. Entzündete Epithelzellen werden so vor weiteren Reizen geschützt.

Eine befeuchtende Wirkung versprechen zudem Rachentherapeutika mit Hyaluronsäure (wie Isla® med, GeloRevoice®). Eine schleimhautstärkende Wirkung wird auch Ectoin zugeschrieben, einer Substanz, die einst aus Mikroorganismen in der Nähe von Geysiren gewonnen wurde. Es stabilisiert auf physikalischem Wege die Zellmembranen, indem es einen Hydro-Komplex bildet und so die Zellstrukturen vor weiteren Virenattacken schützt (Osmoregulation). In Kombination mit Eibischwurzel-Trockenextrakt und Honig (Naturalis® Mund- und Rachenspray) schützt es das Epithel. Die so mögliche Rehydratisierung und die Abschirmung der peripheren Sensorikrezeptoren führt zu einer signifikanten Symptomlinderung bei einer vorliegenden akuten Pharyngitis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa