PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herzschlag aus dem Takt

Die Ursachen von Herzrasen

Wenn der Herzschlag aus dem Takt gerät, kann das harmlos, aber auch gefährlich sein. Um dem Arzt die Diagnose zu erleichtern, können Smartwatches helfen. Nicht immer ist eine Therapie erforderlich.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 08.02.2021  08:30 Uhr

Besser mit Diagnose

Diagnostiziert der Arzt eine zugrundeliegende Erkrankung, beispielsweise eine Herzerkrankung, ist eine adäquate Therapie erforderlich. Bei kardialen Ursachen ist meistens der Einsatz von Antiarrhythmika angezeigt. Harmlose und rein funktionelle Formen wie gelegentliche Extrasystolen bedürfen nur bei großem Leidensdruck einer Therapie. Treten allerdings durch die Herzrhythmusstörung bedingt Beschwerden wie Ohnmachtsanfälle (Synkopen), Schwindel und Schwäche gehäuft auf, kann der Arzt einen Herzschrittmacher implantieren. Vorhofflimmern als Ursache für Herzstolpern muss immer behandelt werden. Neben Antiarrhythmika ist an Antikoagulantien zu denken, um das durch die Krankheit erhöhte Schlaganfallrisiko zu senken. Tachykardien lassen sich oft durch sogenannte Vagusmanöver beenden. Dabei aktiviert der Patient selbstständig den Vagusnerv, um den Herzrhythmus zu normalisieren. Bevor Betroffene Techniken wie das schnelle Trinken eines Glases kalten Wassers anwenden, sollten sie aber Rücksprache mit dem Arzt halten.

Auch wenn Herzklopfen, Herzstolpern und Herzrasen im Einzelfall harmlose Reaktionen des Körpers sein können, weisen sie häufig doch darauf hin, dass Patienten etwas an ihrem Lebensstil ändern sollten. »Grundsätzlich sind die mediterrane Ernährungsweise und ausreichend Bewegung – solange kein Sportverbot besteht – ideal, um das Herz zu schützen«, sagt Schmitt.

Patienten, die sich wegen einer diagnostizierten Störung des Herzens ängstigen, hilft oft, wenn sie bedenken: »Die Situation mit Diagnose und angemessener Behandlung ist immer besser als ein Leben in Ungewissheit und mit möglicher fortschreitender Verschlimmerung der Krankheit«, so der Oberarzt. Deshalb lohnt der Arztbesuch in jedem Fall. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa