PTA-Forum online
Mitgliederversammlung

Die Zukunft sichern

Den PTA-Beruf in der angespannten Personalsituation sichern und weiterentwickeln – darum geht es auf der anstehenden Mitgliederversammlung des BVpta. Alle Mitglieder sind aufgerufen, teilzunehmen und die Zukunft mitzugestalten, berichtet der BVpta.
Bettina Schwarz/BVpta
04.11.2022  12:00 Uhr

Seit fast einem Jahr ist Katja Löffler stellvertretende Vorsitzende im BVpta. In dieser Zeit hat sich viel getan. Der Vorstand hat einige Neuerungen auf den Weg gebracht. Hierzu gehört der Anschluss eines Bachelorstudiums an die PTA-Ausbildung. In einigen Apotheken wird das kombinierte Angebot aus PTA-Ausbildung und Studium schon angeboten. Doch wie in vielen anderen Branchen muss sich auch der BVpta auf Veränderungen einstellen. Die aktuell angespannte Personalsituation in den Vor-Ort-Apotheken erfordert die richtigen Schritte, um die Zukunft des PTA-Berufes zu sichern und diesen auch für junge Menschen sowie Berufseinsteiger attraktiv zu gestalten. Deshalb steht der Verband in regelmäßigem Austausch mit anderen Playern der Branche und diskutiert neue Chancen und Maßnahmen zur Weiterqualifizierung für PTA. In diesen Bereichen arbeitet Katja Löffler, die nach Ihrer PTA-Ausbildung Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie studierte, federführend mit.

Am Samstag, dem 26. November 2022, berichtet der Verband in seiner diesjährigen Mitgliederversammlung über die Arbeit des vergangenen Jahres. Die Mitgliederversammlung hat eine hohe Bedeutung, denn sie ist das höchste Organ des Verbandes. Hier werden alle wichtigen Entscheidungen getroffen. In diesem Jahr wird aufgrund der unsicheren Coronalage die Mitgliederversammlung noch einmal online stattfinden. Da alle Mitglieder des BVpta die Möglichkeit haben, die Weiterentwicklung des Vereins aktiv mitzugestalten, bittet der Verband um zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung.

Ein Verband lebt vom Willen zur Einheit. Je mehr Einheit vorhanden ist, umso größer ist die Stimme und die Durchschlagskraft, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Im PTA-Beruf ist der BVpta der einzige Berufsverband in Deutschland, der sich seit über 40 Jahren für PTA einsetzt. In den letzten Jahren sind die Mitgliedszahlen in vielen Verbänden aller Branchen zurückgegangen. So auch die Mitgliedszahlen des BVpta. Jetzt, wo Maßnahmen nötig sind, um überhaupt noch genug Schüler für den PTA-Beruf zu gewinnen und leistungsstarke PTA in der Vor-Ort-Apotheke zu halten, ist ein starker Verband aber äußerst wichtig, um aus der Sicht von PTA und im Sinne von PTA zu handeln. Denn als einziger Gesundheitsfachberuf der Apothekenbranche haben PTA ein großes Mitspracherecht! Wer sich anschließen möchte, kann sich auf der Website des Verbandes oder unter info@bvpta.de registrieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa