PTA-Forum online
Noch (lange) nicht in Rente

Diese Arbeit schafft Sinn

Petra Pohle ist pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) und arbeitet in einer Apotheke in Minden. Warum sie mit 68 Jahren noch nicht in den Ruhestand gehen will.
AVWL
08.05.2023  11:30 Uhr

Rente mit 67 Jahren? Ist nichts für Petra Pohle. In den Ruhestand zu gehen, kann sich die 68-Jährige einfach nicht vorstellen. Seit 50 Jahren arbeitet sie als PTA – und hat noch immer nicht genug von diesem Beruf. Deshalb macht sie einfach weiter, in der Kuhlenkamp-Apotheke in Minden, wo sie eine Teilzeitstelle hat.

Als Pohle in ihren Beruf startete, nutzte man in den Apotheken noch Karteikästen und Schubladen. Vorn am HV-Tisch versorgten Apotheker und PTA die Patienten, während im Hintergrund Apothekenhelfer »auf Zuruf« die verordneten Arzneimittel heraussuchten. Heute vereinfachen digitale Warenwirtschaftssysteme und Lagerautomaten die Arbeit. Pohle hat keine Angst vor dem Fortschritt. Im Gegenteil: »Neuerungen belüften das Gehirn«, sagt sie. Das gilt auch für das medizinische Wissen. Die PTA schätzt es sehr, immer Neues dazuzulernen. Hinzu kommt das Gefühl von Sinn bei ihrer Tätigkeit, indem sie anderen Menschen hilft. Das hervorragende Arbeitsklima in »ihrer« Apotheke ist ein dritter Grund, warum Pohle nicht ans Aufhören denkt. „Hier steht einer für den anderen ein“, beschreibt sie die Atmosphäre, und die Chefin gebe den Mitarbeitern Raum, sich nach ihren Stärken und Vorlieben zu entwickeln. Auch Familie und Beruf ließen sich hier trefflich vereinbaren: Nach der Geburt des ersten Kindes konnte die PTA die Stunden reduzieren.

Auch wenn früher manches anders war, so doch nicht schlechter. Besser aber auch nicht. »Jede Zeit hat ihre Vorteile«, sagt Pohle. Wie sie sich ihre berufliche Zukunft in zehn Jahren vorstellt? »Mit annähernd 80 Jahren werde ich vermutlich nicht mehr in der Apotheke stehen«, sagt sie lachend, fügt dann aber hinzu: »Mit Sicherheit aber werde ich noch eine ganze Weile bleiben«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa