PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
In Zeiten von Corona

Diese Ausflüge sind an Ostern erlaubt

Am Osterwochenende könnte das Frühlingswetter viele ins Freie locken. Sind ein Ausflug an die Küste, zum Zweiwohnsitz oder ein Verwandtenbesuch derzeit noch erlaubt? In den Bundesländern gelten unterschiedliche Regeln. Ein Überblick.
AutorKontaktdpa
Datum 09.04.2020  17:00 Uhr

Die gute Nachricht vorab: Der Osterhase darf auch in der Corona-Krise kommen. Ansonsten jedoch ist das Leben zurzeit massiv eingeschränkt. Eine Reisewarnung der Bundesregierung für touristische Auslandsreisen gilt noch bis mindestens Ende April, selbst in Deutschland ist die Vermietung von Unterkünften zu Urlaubszwecken überall untersagt und ein einfaches Picknick am See oder die Eiersuche im Park sind auch nicht überall ohne Weiteres möglich. Die Verunsicherung ist groß – darf man überhaupt noch irgendwo hin? 

Baden-Württemberg

Wer eine Zweitwohnung in dem Bundesland besitzt, darf das Osterfest in dieser verbringen. Von einem Tagesflug – etwa in den Schwarzwald – wird zwar abgeraten, verboten ist er aber nicht.

Außerhalb des öffentlichen Raums darf man sich in Baden-Württemberg laut Corona-Rechtsverordnung noch zu fünft aufhalten. Ausnahmen gelten für Treffen von Personen, die sowieso zusammenleben oder in gerader Linie verwandt sind wie Enkel, Kinder, Großeltern, Eltern.

Auch Spazieren, Radeln, Joggen oder im Park sonnen ist hier kein Problem, sofern man sich an die Kontaktregeln hält.

Bayern

Niemand sollte ohne triftigen Grund aus dem Haus gehen. Sport und Bewegung an der frischen Luft ohne Gruppenbildung sind erlaubt. Nicht als triftiger Grund gelten dagegen Fahrten zum Zweitwohnsitz, zum Campingplatz und Ausflüge in die Berge. Das Innenministerium rät dringend davon ab. Explizit erlaubt ist der Aufenthalt in der Kleingartenanlage – allerdings nur mit Familienmitgliedern aus dem eigenen Hausstand.

Berlin

In der Hauptstadt müssen eigentlich alle in ihrer Wohnung bleiben. Wer raus will, braucht einen triftigen Grund. Das gilt auch für eine Fahrt zum Zweitwohnsitz. Nicht erlaubt ist der Besuch von Angehörigen in anderen Bundesländern, dagegen schon das direkte Verlassen der Stadt und eine Rückkehr ohne Umwege.

Brandenburg

In dem Bundesland darf man sich frei bewegen. Auf Ausflüge sollen die Brandenburger verzichten, verboten sind sie nicht. Im eigenen Besitz befindliche Ferienhäuser oder -wohnungen dürfen genutzt werden. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin hatte ein zunächst verhängtes, generelles Einreiseverbot für touristische Reisen in sein Gebiet am 8. April wieder aufgehoben.

Bremen

Touristische Übernachtungen sind nicht genehmigt. Wie woanders auch gilt eine Ausgangsbeschränkung. Eine Regelung zum Zweitwohnsitz findet sich auf der offiziellen Corona-Informationsseite im Internet nicht.

Der Osterspaziergang im Bürgerpark oder entlang der Weser alleine, zu Zweit oder mit der Familie oder auch anderen in der gleichen Wohnung lebenden Menschen bleibt erlaubt. 

Hamburg

Für die Hansestadt besteht derzeit keine Ausgangssperre und auch kein Ein- oder Ausreiseverbot. Allerdings ist es auch in Hamburg nicht erlaubt, Touristen übernachten zu lassen.

Hessen

Drastische Maßnahmen gelten rund um den Edersee in Nordhessen. Eigentümer von Zweitwohnungen mussten abreisen, da der Landkreis Waldeck-Frankenberg die Nutzung verboten hat. Reisen zu touristischen Zwecken sind hessenweit untersagt. Die Landesregierung empfahl, Parkplätze an beliebten Ausflugszielen zu sperren.

Auch über Ostern gilt weiterhin: Persönliche Kontakte sollen möglichst auf ein Mindestmaß reduziert werden.

Menschen dürfen sich nur noch allein oder zu zweit in der Öffentlichkeit aufhalten. Ausnahmen sind erlaubt, wenn die Personen zu einem gemeinsamen Hausstand zählen.

Mecklenburg-Vorpommern

Ordnungsämter kontrollieren Fahrzeuge, die außerhalb des Landes gemeldet sind. Wer einen Zweitwohnsitz hat, wird zur Ausreise aufgefordert. Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns dürfen zu Ostern Tagesausflüge zu den Ostseeinseln, zur Küste und in die Seenplatte machen.

Niedersachsen

Einige Landkreise etwa an der Nordseeküste sind für Touristen und Zweitwohnungsbesitzer gesperrt. Das strikte Verbot, Menschen zu besuchen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören, wurde zuletzt gelockert – Osterbesuche in abgespeckter Form sind möglich.

Tagesausflüge unter Beachtung der Kontaktauflagen wie etwa der Zwei-Personen-Regel sind grundsätzlich erlaubt. Aber: Es empfiehlt sich jedoch vor der Fahrt bei Landkreisen und Kommunen nachzufragen oder im

Internet nachzulesen, welche Bestimmungen vor Ort gelten. Die landesweiten Regeln dürfen von Kreisen und Städten nicht gelockert, aber verschärft werden.

Nordrhein-Westfalen

Eine Reise zur privaten Ferienwohnung oder zur Zweitwohnung ist weiterhin erlaubt. Allerdings sind alle Bürger angehalten, gerade über die Osterferien auf touristische Reisen zu verzichten. Dazu zählen auch Tagesausflüge im Land oder in die benachbarten Niederlande und Belgien.

Rheinland-Pfalz

Eine genaue Regelung zur Nutzung von Zweitwohnsitzen gibt es hier nicht. Wie überall in Deutschland gilt: Ferienwohnungen dürfen nicht an Touristen vermietet werden. Auch Hotels sind zu.

Saarland

Reisende dürfen ohne triftigen Grund nicht mehr in das Saarland ein- und ausreisen. Auch das Verlassen der eigenen Wohnräume braucht einen solchen Grund wie Arbeit oder Einkauf. Besuche bei Freunden oder Bekannten sind nicht gestattet.

Sachsen

Besuche von Verwandten müssen zu Ostern ausfallen – es sei denn, diese sind am gleichen Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet. Ausnahmen sieht die Corona-Schutz-Verordnung nur für unterstützungsbedürftige oder kranke Menschen vor. Auch getrennt wohnende Lebenspartner dürfen einander besuchen. Auch Zweitwohnungen dürfen in Sachsen aufgesucht werden.

Auch ein Aufenthalt im Freien, abgesehen vom eigenen Grundstück, ist nur für Sport und Bewegung gestattet, ebenfalls ist dabei eine kurze Rast erlaubt.

Sachsen-Anhalt

Touristische Reisen sind untersagt, genauso wie die Fahrt zum Zweitwohnsitz. Spaziergänge und Ausflüge sind  prinzipiell zu zweit und im Kreis der Familie beziehungsweise den Mitbewohnern möglich – allerdings im Wohnumfeld. Denn das Verbot von touristischen Reisen gilt auch für Freizeitreisen mit der Familie. Das gilt auch für Motorradfahrer, die einen Ausflug machen wollen.

Schleswig-Holstein

Für Touristen, Tagesausflügler und Zweitwohnungsbesitzer gibt es derzeit ein Einreiseverbot. Wer bereits in seiner Ferienwohnung ist, darf im Land bleiben. Das gilt allerdings nicht für Besitzer von Ferienwohnungen auf den Inseln und Halligen. Schleswig-Holsteiner dürfen in ihrem Land noch reisen.

Thüringen

Im öffentlichen Raum darf man sich nur noch alleine, zu zweit oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Haushalts aufhalten. Dezidierte Regelungen zur Nutzung von Zweitwohnsitzen finden sich in der Thüringer Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa