PTA-Forum online
Gürtelrose

Diese Impfung könnte das Alzheimerrisiko senken

Virale Infektionen haben in einigen Fällen auch nach dem akuten Stadium gesundheitliche Folgen. Eine aktuelle Studie lässt vermuten, dass ein Herpesvirus an der Entwicklung der Alzheimer-Demenz beteiligt sein könnte.
PZ
06.06.2023  13:30 Uhr

Es ist gut belegt, dass virale Infektionen Spätfolgen nach sich ziehen können, die sich aus der Symptomatik der akuten Infektion nicht offensichtlich ableiten lassen. Aktuell bereiten Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion große Sorgen. Und seit Kurzen verdichten sich auch Hinweise darauf, dass das Epstein-Barr-Virus an der Genese einer Multiplen Sklerose beteiligt sein könnte.

Dass eine Alzheimer-Demenz von einer viralen Infektion getriggert wird, ist bisher nicht gut belegt. Allerdings mehren sich Hinweise, dass Herpesviren bei der Entstehung von Demenz eine Rolle spielen könnten. So wurde beobachtet, dass Herpesviren in Mäusen die Bildung von β-Amyloid induzieren können. Außerdem finanziert das US National Institute on Aging eine Phase-II-Studie, in der die Wirkung eines antiviralen Medikaments auf die kognitiven und funktionellen Fähigkeiten von Patienten mit leichter Alzheimer-Demenz getestet wird. Ein zu einer antiviralen Therapie alternativer Ansatz bestünde darin, zur Risikoreduktion einer Alzheimer-Erkrankung gegen eine Herpesinfektion zu impfen.

Dass genau diese Strategie erfolgreich sein könnte, deuten nun Arbeiten eines internationalen Forscherteams an, an dem auch Forschende aus Heidelberg und Mainz mitwirkten. Die Ergebnisse ihrer Forschung legen nahe, dass das Varizella-zoster-Virus, der Erreger der Windpocken und der Gürtelrose (Herpes zoster), an der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit beteiligt sein könnte. Die Publikation, in der die Forschungsergebnisse beschrieben werden, ist auf dem »Medrxiv« Preprint-Server zugänglich und wurde daher noch nicht begutachtet.

Natürliche Randomisierung

Die Forschenden nutzen für ihre Analyse den Umstand, dass in Wales ab dem 1. September 2013 nur diejenigen Anspruch auf eine Impfung mit dem Herpes-zoster-Lebendimpfstoff Zostavax® zur Vorbeugung gegen Gürtelrose hatten, die am oder nach dem 2. September 1933 geboren wurden. Wer vor dem 2. September 1933 geboren wurde, hatte keinen Anspruch auf eine Impfung und blieb lebenslang von dieser Vorsorgemaßnahme ausgeschlossen. Diese Anordnung galt ungeachtet der Tatsache, dass der Impfstoff für Personen ab einem Alter von 50 Jahren zugelassen ist.

Anhand von landesweiten Daten über alle erhaltenen Impfungen, über die primäre und sekundäre Gesundheitsversorgung, über Sterbeurkunden und über das Geburtsdatum der Patienten in Wochen zeigen die Forschenden zunächst, dass die nationalen Vorgaben erstaunlich konsequent umgesetzt wurden. Denn nur 0,01 Prozent der Erwachsenen, die nur eine Woche zu alt waren, um für die Impfung zu qualifizieren, hatten eine Impfung erhalten. Dagegen stieg der Prozentsatz der Geimpften auf 47,2 Prozent bei denjenigen an, die nur eine Woche jünger waren.

Tatsächlich gibt es keinen anderen plausiblen Grund, warum sich diejenigen, die nur eine Woche vor dem 2. September 1933 geboren wurden, systematisch von denen unterscheiden sollten, die eine Woche später geboren wurden. Dies weisen die Forschenden empirisch nach, indem sie zeigen, dass es ansonsten keine systematischen Unterschiede beispielsweise in Bezug auf Vorerkrankungen oder auf die Inanspruchnahme anderer präventiver Maßnahmen zwischen den vor beziehungsweise nach dem 2. September 1933 geborenen Erwachsenen gibt.

Somit resultiert aus den Vorgaben zur Herpes-zoster-Impfung in Wales eine einzigartige natürliche Randomisierung, die es erlaubt, eine robuste Schätzung kausaler Effekte und nicht etwa Korrelationseffekte zu ermitteln.

Hier zeigen die Forschenden, dass die Impfung zum Schutz vor Herpes zoster mit Zostavax nicht nur vor einer Gürtelrose schützt, sondern dass die Impfung auch die Wahrscheinlichkeit einer neuen Demenzdiagnose über einen Nachbeobachtungszeitraum von sieben Jahren um 3,5 Prozentpunkte verringert. Dies entspricht einer relativen Verringerung des Auftretens einer Demenz um 19,9 Prozent.

Kein Auswirkungen auf andere Krankheiten

Neben der Vorbeugung vor Gürtelrose und Demenz identifizierten die Forschenden keine Auswirkungen auf andere häufige Ursachen von Morbidität und Mortalität durch den Herpes-zoster-Impfstoff.

Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass die Ergebnisse hinsichtlich der Risikoreduktion für eine Demenzerkrankung nicht durch unerkannte Störfaktoren bedingt sind. Zudem gibt es keine Hinweise darauf, dass diejenigen, die gegen Herpes zoster geimpft wurden, auch andere Impfungen oder präventive Gesundheitsmaßnahmen stärker in Anspruch genommen haben als die Menschen in der Kontrollgruppe.

Und schließlich zeigen die Daten dieser Studie, dass die schützende Wirkung des Impfstoffs bei Frauen weitaus stärker ausgeprägt zu sein scheint als bei Männern. Bei den Männern lagen die Punktschätzungen in allen Spezifikationen nahe bei Null. Dennoch schloss das 95 Prozent-Konfidenzintervall für den Effekt bei Männern die Möglichkeit eines relativen Schutzeffekts auf Demenz über einen Nachbeobachtungszeitraum von sieben Jahren von bis zu 23,9 Prozent ein. Bei Frauen hingegen war der schützende Effekt des Impfstoffs für Alzheimer-Demenz  (p=0,018) signifikant stärker ausgeprägt als bei Männern. Für eine vaskuläre Demenz (p=0,376) und Demenz unspezifizierter Art (p=0,358) waren die geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht signifikant.

Wichtig zu erwähnen ist, dass sich diese Befunde nur auf den abgeschwächten Herpes-zoster-Lebendimpfstoff Zostavax beziehen. Der neuere rekombinante Untereinheit-Impfstoff Shingrix® war in Großbritannien erst nach dem Ende des Beobachtungszeitraums der Studie verfügbar.

Weitere Studien erforderlich

Die Forschenden betonen, dass zur Erhärtung dieser interessanten Daten weitere randomisierte Studien unter Verwendung präziserer Messungen der Kognition erforderlich sind. In solchen Studien ließen sich auch die optimale Bevölkerungsgruppe und das optimale Zeitintervall für die Verabreichung des Herpes-zoster-Impfstoffs zur Vorbeugung oder Verzögerung von Demenz bestimmen. Zudem könnte das Ausmaß des kausalen Effekts genauer quantifiziert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa