PTA-Forum online
In fünf Schritten

Dieses Aufbau-Programm könnte bei Long Covid helfen

Ein bestimmtes Vorgehen zur Rehabilitation hat von Long Covid betroffenen Menschen geholfen, die Symptome binnen weniger Wochen zu reduzieren und zu ihrem bisherigen Leben zurückzufinden. Das berichten Forschende der University of Leeds und der Leeds Beckett University im Fachmagazin »Journal of Medical Virology«.
aponet.de
23.12.2022  09:00 Uhr
Dieses Aufbau-Programm könnte bei Long Covid helfen

Die Basis des Programms ist es, schrittweisen die körperliche Aktivität zu steigern. Vor Beginn der Studie hatten die Teilnehmenden durchschnittlich drei Zusammenbrüche pro Woche, die dazu führten, dass sich diese nach leichter Anstrengung körperlich, emotional oder mental völlig erschöpft fühlten. Nach sechs Wochen Reha-Programm hatten sich diese Vorfälle auf durchschnittlich einen pro Woche reduziert. Gleichzeitig war die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten gestiegen, und sie fühlten sich wieder zu mehr Aktivitäten imstande. Besonders Müdigkeit, Atemnot und Kopfschmerzen hatten sich verringert.

Aufbau in fünf Phasen

Die Studienteilnehmenden litten zu Beginn des Programms im Schnitt 17 Monate an Long Covid. Während der sechs Wochen Rehabilitation steigerten sie ihre körperliche Aktivität schrittweise in fünf Stufen: Während die erste Phase zunächst nur Atem- und sanfte Dehnübungen umfasste, steigerten sich die Einheiten bis zu fünften Phase so weit, dass die Betroffenen sportliche Aktivitäten wieder aufnehmen konnten, die sie vor der Covid-Erkrankung ausgeführt hatten.

All das fand in deren normaler Umgebung zu Hause statt und wurde von wöchentlichen Anrufen durch Mediziner angeleitet und überwacht. Sie empfahlen, mindestens sieben Tage auf jeder Stufe zu bleiben und sich nicht zu überanstrengen. Jede Woche füllten die Patienten einen Fragebogen aus, bevor entschieden wurde, ob sie zur nächsten Stufe übergehen. Der Fokus des Programms lag darauf, dafür zu sorgen, dass sich die Probanden auf keinen Fall übernehmen und damit ihren Zustand verschlimmern.

Eine Teilnehmerin berichtete: »Früher bin ich mit meinen Hunden meilenweit gelaufen, habe an Fitnesskursen teilgenommen und bin die Treppen hochgerannt. Nach Covid-19 hörte das alles auf. Ich konnte alltägliche Dinge nicht mehr tun. Wenn ich zu Hause die Treppe hinaufging, musste ich mich hinsetzen, um wieder zu Atem zu kommen. Das Programm motivierte dazu, mehr zu tun, dies aber in Grenzen zu halten, damit sich die Symptome nicht verschlimmerten. Wenn ich mich gut fühlte, ging ich in die nächste Stufe. Ich kann immer noch nicht alle Dinge tun, die ich vor Covid-19 getan habe. Aber ich kann wieder spazieren gehen, auch wenn ich manchmal noch außer Atem bin. Und es gibt Tage, an denen ich mich total erschöpft fühle, aber das werden immer weniger. Ich denke, ich bin jetzt in der Lage, Long-Covid besser zu bewältigen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa