PTA-Forum online
Kisspeptin

Dieses Hormon kann die Libido steigern

Ein Mangel an sexuellem Verlangen belastet bis zu 10 Prozent der Frauen und 8 Prozent der Männer weltweit. Eine Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift »JAMA Network Open«, zeigt nun, dass ein Hormon namens Kisspeptin die Lust auf Sex von Frauen und Männern steigern kann.
Apoent.de/PTA-Forum
14.02.2023  15:50 Uhr

Für ihre Studie verabreichten die Forschenden 32 Frauen und ebenso vielen Männern im Alter von 19 bis 48 Jahren einmal ein Placebo und ein anderes Mal Kisspeptin, ohne zu wissen, wann es sich um die richtige oder die Scheinbehandlung handelte.

Bei beiden Geschlechtern zeigte sich, dass Kisspeptin die Gehirnaktivität beim Anschauen von erotischen Videos und Gesichtern des anderen Geschlechts verschiedene Bereiche des Gehirns anregte, die eine Schlüsselrolle für die sexuelle Anziehung spielen.

Frauen, die stärker unter ihrer sexuellen Unlust litten, zeigten dabei größere Veränderungen als weniger betroffene Frauen. Anhand von Fragebögen stellte sich außerdem heraus, dass sich die Frauen mit Kisspeptin »sexy« fühlten – im Gegensatz zum Placebo.

Bei den Männern erhöhte sich im Vergleich zum Placebo zudem beim Ansehen eines erotischen Videos die Penissteifigkeit um bis zu 56 Prozent. Auch bei den Männern war die Kisspeptin-Wirkung bei denjenigen größer, die stärker von einem geringen sexuellen Verlangen betroffen waren. Aus den Antworten der Fragebögen zeichnete sich ab, dass Kisspeptin bei Männern das »Glück beim Sex« verbesserte. Zu Nebenwirkungen kam es weder bei den Frauen noch bei den Männern.

Dr. Alexander Comninos vom Imperial College London sagte: »Ein geringes sexuelles Verlangen kann sich stark nachteilig auf Beziehungen, psychische Gesundheit und Fruchtbarkeit auswirken. Obwohl es relativ häufig vorkommt, sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Frauen begrenzt, haben erhebliche Nebenwirkungen und können in einigen Fällen sogar schädlich sein. Bei Männern gibt es derzeit keine zugelassenen Behandlungen und es sind auch keine in Sicht. Daher besteht ein echter ungedeckter Bedarf nach neuen, sichereren und wirksameren Therapien für diese belastende Erkrankung sowohl für Frauen als auch für Männer.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa