PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Diethyltoluamid (DEET)

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Diethyltoluamid (DEET)
Michelle Haß
08.03.2021  08:30 Uhr

Arzneistoffgruppe

Repellents

Präparate

zum Beispiel: Anti Brumm® Forte, Nobite® Hautspray

Indikation

Zum  Schutz vor Insektensticken und Zeckenbissen. 

Dosierung/Anwendung

  • Präparate in unterschiedlichen Konzentrationen: 30 bis 50 Prozent DEET
  • Ungeschützte Hautstellen gleichmäßig  besprühen; im Gesicht nur sparsam auftragen; Augenkontakt vermeiden; Anwendung rechtzeitig wiederholen!
  • Nicht auf Schleimhäute oder geschädigte Hautstellen wie Wunden oder Sonnenbrand auftragen. 
  • Bei gleichzeitiger Verwendung eines Sonnenschutzmittels, dieses zuerst auftragen und frühestens 30 Minuten später das Repellent.
  • Schutzleistung von verschiedenen Faktoren abhängig: DEET-Konzentration, Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Schwitzen und Insektenart.
  • Wirkdauer: circa fünf Stunden (Herstellerangaben beachten). Hohe Temperaturen über 30° Celsius verkürzen die Dauer. 
  • Nach jedem Waschen oder Baden erneut auftragen!

Kontraindikationen/Warnhinweise

DEET kann Kunststoffe angreifen, beispielsweise Brillen, Uhren und Kameras. Kontakt vermeiden.

Nicht bei Kindern unter zwei Jahren (Altersbeschränkung des Herstellers beachten ) verwenden.  Generell bei Kindern bis zwölf Jahren nur sparsam und nach Möglichkeit nicht häufiger als einmal am Tag anwenden. 

Nur zum äußerlichen Gebrauch. 

Nebenwirkungen

Gemäß Herstellerangaben gilt DEET als gut verträglich und Nebenwirkungen wie Hautreizungen, allergische Kontaktdermatitis, Juckreiz sind sehr selten.

Bei versehentlichem Sprühen in die Augen kann die Bindehaut gereizt und geschädigt werden.

Wechselwirkungen

Bei bestimmungsmäßen Gebrauch bisher keine bekannt.

Schwangerschaft/Stillzeit

Zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Daten vor. Während dieser Zeit sollten Betroffene deshalb vermehrt auf allgemeine Maßnahmen wie geschlossene Kleidung achten. Reicht dies zum Schutz nicht aus, sollte DEET nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden und sich auf jene Gebiete beschränken, in denen ein Risiko für durch Insekten übertragbare Krankheiten besteht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa