PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Optimal vernetzt

Digitaler Rezeptur-Rundgang auf der Expopharm impuls

Im Rahmen der diesjährigen Expopharm impuls konnten Interessierte an einem digitalen Rezeptur-Rundgang teilnehmen und dabei Bewährtes auffrischen und Neues erfahren.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 14.09.2021  15:00 Uhr
Digitaler Rezeptur-Rundgang auf der Expopharm impuls

»Wie arbeite ich optimal mir DAC- und NRF-online?«, das sei ein altbekanntes Thema, so Dr. Michael Hörnig, Leiter des Prüflaboratoriums DAC. Die digitale Ausgabe des Standardwerkes biete neben den Texten der losen Blattsammlung noch mehr fachliche Informationen. Um diese nutzen zu können, seien lediglich der aktuelle Zugangscode und eine kurze Registrierung notwendig, zu finden in der jeweiligen Lieferung des DAC/NRF.

Über die Suchfunktion seien alle Texte aus den verschiedenen Kategorien zu finden. Neben den Monographien der Printausgabe geben der Rezepturhinweis und der Rezepturfinder wichtige Hilfestellungen bei der Durchführung von Rezepturen. Zusätzlich zu Kommentaren der DAC/NRF-Redaktion finden Apotheken im Rezepturfinder wichtige Links und können über ein Ampelsystem sehen, ob eine Rezeptur in Ordnung sei (Grün) oder nicht (Gelb bis Rot). »So hat man alle wichtigen Informationen auf einen Blick«, erklärte Hörnig. 

Ein weiterer wichtiger Bereich der DAC/NRF-Internetseite seien die Tools, berichtete der Leiter des DAC. Neben den wohl jedem bekannten »Tabellen für die Rezeptur« sind hier weitere Arbeitshilfen zu finden. So gibt es zum Beispiel Arbeitsvorlagen als Worddokument für die Dokumentation von Rezepturen oder für die Kommunikation mit dem Arzt. Wichtig sind Hörnig zufolge auch die Rechenhilfen. Hier finden Apotheken beispielsweise Hilfe zum Einwaagekorrekturfaktor oder der massebasierten Herstellung von Kapseln.

Verschiedene Kooperationen 

In Zusammenarbeit mit Pharma4u sei auf der Internetseite des NRF/DAC seit einigen Jahren auch ein Plausibilitätscheck möglich. »Weitere Kooperationspartner können die Nutzer nach der Anmeldung in ihren Kontoinformationen finden«, informierte Hörnig weiter. Hier sind die Zugangsschlüssel zu Labor+ von Pharma4u, LabXpert von Wepa, Dr. Lennartz-Laborprogramm und rezepturdoku.de zu finden. »So können die Inhalte von DAC/NRF auch in den jeweiligen Programmen genutzt werden« konkretisierte der DAC-Leiter.

Diese Funktion sei bei Labor+ bereits seit zweieinhalb Jahren enthalten, erklärte Ulrich Brunner, Geschäftsführer der Pharma4u GmbH. »Unser Programm erkennt auch, wenn Sie eine Rezepturformel frei komponiert eingeben, ob eine DAC/NRF-Monographie vorliegt und macht gegebenenfalls auch Vorschläge, wenn es eine ähnliche Vorschrift gibt.«

Doch es gebe auch einige neue Entwicklungen bei dem Pharma4u-Laborprogramm, wie einen Listengenerator zur Prüfung von Verfalldaten oder über die Prüflisten von Ausgangsstoffen. Außerdem können geprüfte Ausgangsstoffe mit einem Code versehen werden. Diese Funktion sei als Reaktion auf die Ereignisse in Köln entstanden, wo es vor einigen Jahren aufgrund der Verwechselung von Glucose mit einem Lokalanästhetikum zu einem Todesfall kam. Weitere Ausbaustufen von Labor+ sind ebenfalls geplant: »Die Schnittstelle zur Warenwirtschaft und die Möglichkeit zur Taxierung wird in Kürze entwickelt«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa