PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Berufsfachschule Münster

Doppelt so viele Plätze für PTA-Azubis

Neuer Träger, neues Gebäude und mehr Ausbildungsplätze: Im Sommer geht die bisher städtische Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA) in Münster in die Trägerschaft des Vereins PTA-Fachschule Westfalen-Lippe über und wird zugleich neu aufgestellt.
AutorKontaktStadt Münster
Datum 22.03.2024  10:00 Uhr

Stadt und Verein haben am Mittwoch, 20. März, den Vertrag für die Übergabe unterzeichnet. Damit wechselt nicht nur die Trägerschaft. Zum 1. August 2024 zieht die PTA-Fachschule auch um. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) hat unter anderem mit Fördermitteln der Stadt ein neues Schulgebäude in Mecklenbeck errichtet, das den Ansprüchen an eine moderne Ausbildung gerecht wird: helle Räumlichkeiten, eine entspannte Lernatmosphäre, moderne Labore und Übungsapotheke sowie eine aktuelle IT-Ausstattung, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf einen zunehmend digitalisierten Beruf vorzubereiten. Zudem ist der Standort Schürbusch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, auch der neue Bahnhaltepunkt Mecklenbeck ist in fußläufiger Nähe.

»Die Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten ist ein wichtiger Baustein in Münsters Bildungslandschaft«, sagt Stadtdirektor Thomas Paal. »Deshalb freuen wir uns sehr, dass es dank der gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten gelingt, mit dem Trägerwechsel das Angebot nicht nur zu erhalten, sondern die Zahl der Ausbildungsplätze sogar zu verdoppeln.« Künftig können 80 Schülerinnen und Schüler pro Lehrgang teilnehmen.

»Apotheken vor Ort leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur wohnortnahen Gesundheitsversorgung der Menschen. Apotheken aber sind ohne PTA nicht zu betreiben. Zugleich herrscht in diesem Beruf massiver Fachkräftemangel«, so Thomas Rochell, AVWL-Vorstandsvorsitzender. »Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Stadt im Interesse der Bürger den Neubau der Schule gefördert hat. Den Absolventinnen und Absolventen stehen beruflich alle Türen offen, sie haben quasi eine Arbeitsplatzgarantie.«

Auch für den Verein PTA-Fachschule Westfalen-Lippe und die Apothekerkammer ist die Übernahme der Trägerschaft ein sinnvoller und zielführender Wechsel. Der Verein, von Apothekern getragen, betreibt bereits vier weitere Schulen in Westfalen-Lippe. Aufgrund dieser Erfahrung und der Nähe zum Berufsstand ist Doris Wettmann, Geschäftsführerin des Vereins PTA-Fachschule Westfalen-Lippe, überzeugt, dass die Schule eine aktuelle und praxisnahe Ausbildung bieten wird. Dadurch – wie auch durch das neue Schulgebäude – könne die PTA-Ausbildung noch attraktiver für Schulabgängerinnen und Schulabgänger werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz