Dosierung einer Rezeptur prüfen |
Viele hilfreiche Informationen zur Plausibilität von Rezepturen finden sich im DAC/NRF-Werk. / Foto: Adobe Stock/Gerhard Seybert
Insbesondere, wenn Apotheken ohne Laborsoftware arbeiten, ist bei der Plausibilitätsprüfung ein Augenmerk auf die Dosierung von Arzneistoffen und Konservierungsmitteln zu richten. Weil die natürlich kein Mensch auswendig können kann (und muss), ist es wichtig entsprechende Informationsquellen zu kennen. Referenzwerte gibt es zum Beispiel beim DAC/NRF – zum einen die »oberen Richtkonzentrationen dermatologischer Wirkstoffe« in den allgemeinen Hinweisen des DAC/NRF-Werks und zum anderen die »Dosierung der Wirkstoffe zur Lokalanwendung« in den Tabellen für die Rezeptur. Für pädiatrische Rezepturen ist zudem das »Kinderformularium« sehr hilfreich.
Weitergehende Informationen zu den Recherche-Tools erhalten Sie im aktuellen Rezeptur-Quickie »Die Dosis macht das Gift – Richtkonzentrationen-Recherche«.
Die Rezeptur-Quickies werden auf dem Youtube-Kanal des PTA-Forums und in der Serie Rezeptur-Videos veröffentlicht. Wer einen Blick hinter die Kamera werfen möchte, kann in unserer Reportage zum Filmdreh nachlesen, wie die Rezeptur-Quickies entstanden sind.