PTA-Forum online
Bundesapothekerkammer

Dr. Armin Hoffmann ist neuer Präsident der BAK

Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) hat am 27. November in Berlin einen neuen Präsidenten gewählt: Dr. Armin Hoffmann. Die Position der Vize-Präsidentin wird Franziska Scharpf übernehmen.
ABDA
PTA-Forum
27.11.2024  14:30 Uhr

Hoffmann ist Präsident der Apothekerkammer Nordrhein und arbeitet in einem Unternehmen der pharmazeutischen Industrie. »Schwerpunktthemen des neuen BAK-Vorstands werden die Stärkung des Heilberufs der Apothekerin/des Apothekers und dessen durch uns gesteuerte Weiterentwicklung sowie der Fachkräftemangel in den Apotheken sein«, sagte Hoffmann. Darunter sehe er die Nachwuchsförderung, Integration ausländischer Fachkräfte und den leichteren Wiedereinstieg in den Beruf, zum Beispiel nach Elternzeit. Auch die Ausbildung müsse an neue Anforderungen, besonders im Hinblick auf die patientennahe Versorgung, angepasst werden. »Zudem möchte ich gerne dazu beitragen, dass die Patientenperspektive in der Ausgestaltung der künftigen Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung eine größere Rolle spielt«, so Hoffmann.

Drei Säulen der berufspolitischen Vertretung

»Die berufspolitische Vertretung der Apothekerschaft hat mit ABDA, DAV und BAK drei Säulen. Die pharmazeutische Positionierung der Apothekerschaft einschließlich aller Themen rund um Fachkräfte, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Herstellung und Qualitätsmanagement sowie pharmazeutische Wissenschaften sehe ich bei der BAK«, betonte der zukünftige BAK-Präsident. »In diesen Bereichen ist die BAK zuständig für die Apothekerinnen und Apotheker in allen Tätigkeitsfeldern und es gilt dabei, zukünftig Sektorengrenzen zu überwinden.«

Hoffmann ist seit 2021 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstand der BAK. Er übernimmt das Amt des BAK-Präsidenten im Januar 2025 von Thomas Benkert, der nicht mehr kandidierte. Die Mitgliederversammlung verabschiedete ihn mit stehenden Ovationen.

Neue Vizepräsidentin

Zur Vizepräsidentin der BAK wurde Franziska Scharpf gewählt. Sie leitet eine Apotheke in Sonthofen und ist Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer.

Dem Vorstand der BAK gehören darüber hinaus drei Beisitzende an. Erste Beisitzende ist Dr. Ina Lucas. Sie leitet eine Apotheke in Berlin und ist Präsidentin der Apothekerkammer Berlin. Zur zweiten Beisitzenden wurde Dr. Maike Fedders gewählt. Die Krankenhausapothekerin ist Vizepräsidentin der Sächsischen Landesapothekerkammer. Dritter Beisitzer wird Dr. Hannes Müller. Er ist Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und war von 2019 bis 2024 im Geschäftsführenden Vorstand der BAK. Er leitet eine öffentliche Apotheke in Haltern am See. Der neu gewählte BAK-Vorstand tritt im Januar 2025 sein Amt für vier Jahre an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Heilberuf

Mehr von Avoxa