PTA-Forum online
Gesundheit aus der Suchmaschine

»Dr. Google« liegt häufig daneben

Es ist inzwischen wohl gängige Praxis: Bei den ersten Krankheitsanzeichen jeglicher Art wird umgehend »Dr. Google« konsultiert und per Smartphone nach Symptomen, Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten gesucht. Doch leider sind Suchmaschinen keine zuverlässige Quelle für Gesundheitsinformationen, wie ein deutsch-russisches Forschungsteam nun herausgefunden hat.
Katja Egermeier
08.11.2021  12:00 Uhr

Die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Sucherergebnisse angezeigt werden, enthielten nicht selten falsche oder mangelhafte Angaben. Besonders problematisch sind den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der uralischen Föderalen Universität (UrFU) in Russland zufolge auch die Informationen zu Hausmitteln oder »alternativen Behandlungsmöglichkeiten«.

Für ihre Studie filterten diese in einem ersten Schritt unter insgesamt rund 1,5 Milliarden Suchanfragen der in Russland verbreiteten Suchmaschine Yandex jene Anfragen heraus, in denen nach Symptomen, Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten gesucht worden ist. Unter diesen 1,2 Millionen Suchbegriffen identifizierten sie etwa 4400 Krankheiten und Symptome beziehungsweise 1000 medizinisch genutzte Pflanzen und Hausmittel. »Am häufigsten ging es um alltägliche Themen wie Schwangerschaft oder Intimkrankheiten«, erklärt Alexander Bondarenko, Informatiker an der MLU. Auch wurde nach der Behandlung von beispielsweise Akne oder Cellulite häufiger gesucht als nach Krebs. Dabei hätten die Nutzer entweder wissen wollen, ob ein bestimmtes Mittel gegen eine Krankheit helfe oder wie ein bestimmtes Mittel anzuwenden sei. »Im zweiten Fall wird also bereits davon ausgegangen, dass ein Mittel hilft, obwohl das längst nicht immer erwiesen ist«, erklärt Dr. Pavel Braslavski, Dozent an der UrFU.

Bereits vorhandene Meinungen nur bestätigt

Im zweiten Schritt überprüfte das Team die von den Suchmaschinen Yandex und Google gelieferten Antworten auf die 30 häufigsten Fragen zu Krankheiten und Heilmitteln – so beispielsweise »Kann Hepatitis mit Mariendistel geheilt werden?«. Eine Medizinerin analysierte anschließend den Wahrheitsgehalt der sogenannten Antwort-Snippets, der kleinen Textteile also, die Suchmaschinen als kurze Vorschau anzeigen. Zudem prüfte sie, ob diese Warnhinweise zu möglichen Gesundheitsrisiken enthielten.

Das Ergebnis: In 44 Prozent der Fälle gab Yandex an, dass ein Mittel gegen eine bestimmte Krankheit wirkt, obwohl dafür keine wissenschaftliche Grundlage existiere. Bei Google betraf das knapp ein Drittel. »Die Angaben aus den Snippets tendieren dazu, bereits vorhandene Meinungen zu bestätigen, und liefern viel zu selten Warnungen zu möglichen Risiken«, so Bondarenko. Hinweise auf möglicherweise giftige Substanzen hätten sich tatsächlich nur in 13 beziehungsweise 10 Prozent der Fälle gefunden.

Das sei problematisch, denn bereits frühere Studien hätten gezeigt, dass Menschen dazu tendieren, an die Wirkung bestimmter Mittel zu glauben, selbst wenn es keine wissenschaftlichen Belege dafür gibt. Die Forschenden plädieren deshalb für deutlichere Warnhinweise zu möglichen Gesundheitsrisiken.

Richtig Googeln will gelernt sein

Mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich seriöse medizinische Inhalte im Internet sinnvoll nutzen. Um den Überblick im Dschungel der Gesundheitsinformationen behalten, ist aus Sicht der Techniker Krankenkasse (TK) jedoch vor allem eines notwendig: eine gute Medien- und Gesundheitskompetenz. Dann könne »Dr. Google« erste Informationen liefern, die jedoch keinen Arztbesuch ersetzen. So rät die Krankenkasse zu folgendem Vorgehen:

  • präzise Suchanfragen stellen
    Um sich in der Informationsflut nicht zu verzetteln, rät die TK, Suchanfragen so präzise wie möglich zu stellen. Je spezifischer die Begriffe, desto wahrscheinlicher sei es, ein passendes Suchergebnis zu erhalten.
  • seriöse Quellen erkennen
    Hat sich ein auf den ersten Blick passendes Suchergebnis gefunden, sollte das Impressum der Webseite überprüft werden. Nur so sei es möglich, seriöse Quellen auszumachen, so die TK. Am zuverlässigsten gelten dabei Gesundheitsseiten, die unabhängig agieren.  Vertrauenswürdig sind beispielsweise die Webseiten des  Robert-Koch-Instituts , der  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung  (BZgA) oder  gesundheitsinformation.de .
  • In einem seriösen Artikel kommen am besten Experten wie Ärzte oder renommierte Institutionen zu Wort, wie die TK erklärt. Ein gutes Zeichen sei zudem, wenn auf den Webseiten auf weiterführende Literatur verwiesen wird und das afgis-Qualitätslogo  zu finden ist, ein Gütesiegel für geprüfte Gesundheitsinformationen im Netz.

Übrigens: Die besten Ergebnisse stehen nicht immer an erster Stelle. Es lohnt sich häufig, eine Weile zu scrollen oder zu blättern und sich nicht gleich mit den ersten Treffern zufriedenzugeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa