PTA-Forum online
»Cheat Days«

Drastische Ernährungswechsel schaden dem Immunsystem

Ein paar Tage in der Woche gesund ernähren oder Diät halten, die restlichen Tage alles essen, worauf man Lust hat. Diese Ernährungsweise könnte einer  Studie zufolge zeitweise das Immunsystem und Mikrobiom beeinträchtigen.
PZ
24.08.2023  10:00 Uhr

Wiederholte kurzfristige Abweichungen von einer ansonsten regelmäßigen und ausgewogenen Ernährung hin zu fettreicher Kost mit wenig Ballaststoffen können erhebliche Konsequenzen für das Immunsystem haben. Davor warnt das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer Pressemitteilung begleitend zu einer entsprechenden wissenschaftlichen Publikation im Fachjournal »Nature Immunology«.

Was hat das Team um Professor Dr. Nicola Gagliani, Forschungsgruppenleiter in der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, nun genau untersucht? Es führte eine Studie mit Freiwilligen  und verschiedene Laborexperimente durch. Zunächst einmal fütterten sie Mäuse ganz regulär. Dann erhielten die Tiere eine energiedichte Kost mit viel tierischem Fett, aber wenig Ballaststoffen für drei Tage, dann wieder normale Kost und das Ganze über mehrere Zyklen. Tatsächlich pendelten dadurch unter anderem Körpergewicht und Cholesterol-Spiegel hin und her und das Darmmikrobiom veränderte sich zum Schlechten. Außerdem veränderte sich auch das Dünndarmgewebe, hin zu einem proinflammatorischem Geschehen.

In einem weiteren Experiment zeigten die Forschenden, dass schon eine einzige Ernährungsänderung es den Tieren erschwerte, mit Salmonellen- und Listerien-Infektionen klarzukommen. Nähere Analysen ergaben, dass die kurze, aber schlechte Diät die Effektivität von CD4+-Zellen der Immunabwehr beeinträchtigten, und zwar nicht durch das Fett oder die vermehrten Kalorien selbst, sondern durch eine veränderte Mikrobiota und deren Metabolite. Eine Rückkehr zur normalen (gesunden) Ernährung bei den Mäusen konnte die mukosale und systemische Immunität jedoch wiederherstellen.

Einfluss auf Impfungen und Immuntherapie

Und auch bei Menschen zeigten sogenannte »Cheat Days« negative Effekte auf das Mikrobiom und die Immunreaktion. Sechs gesunde  Freiwillige erhielten in der Untersuchung zunächst über fünf Tage eine ballaststoffreiche Ernährung und wechselten dann zu einer ballaststoffarmen, fettreichen Diät für die folgenden fünf Tage. Prompt nahm die Zahl der Ballaststoff-fermentierenden Bakterien wie Eubacterium ab und mit ihnen die von ihnen produzierten und für das Immunsystem wichtigen kurzkettigen Fettsäuren.

»Hierdurch wird die Funktion der CD4+-T-Zellen, ein wichtiger Zelltyp des adaptiven Immunsystems, gedrosselt«, heißt es in der Pressemitteilung. Diese Auswirkungen seien jedoch nur vorübergehend, da die Wiederaufnahme einer ausgewogenen Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen die Körperimmunität wiederherstelle.

»Das Fenster der Immunschwäche öffnet sich für einen bestimmten Zeitraum«, so Seniorautor Gagliani. »In unserer Studie konnten wir zeigen, wie synchronisiert unser Ernährungsverhalten und unsere Immunreaktionen sind und wie selbst eine kurzfristige Umstellung auf Schlemmereien zu einer raschen Beeinträchtigung des Immunsystems führt.«

Erstautor Dr. Francesco Siracusa ergänzt: »Positiv ausgedrückt heißt dies, dass mithilfe einer regelmäßigen ausgewogenen Ernährung etwa die Wirksamkeit von Impfstoffen und Immuntherapien maximiert werden könnte.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa