PTA-Forum online
Pilzvergiftung

Drei Kinder und ein Erwachsener in Lebensgefahr

In der Essener Uniklinik werden aktuell vier Patienten, darunter drei Kinder, mit einer Pilzvergiftung behandelt. Sie alle leiden unter akutem Leberversagen und schweben in Lebensgefahr, nachdem sie selbst gesammelte giftige Pilze gegessen hatten.
Verena Schmidt
18.10.2024  12:44 Uhr

Zwei der vier Patienten hätten bereits eine neue Leber transplantiert bekommen, meldete das Universitätsklinikum Essen am gestrigen Donnerstag. Der Gesundheitszustand sei jedoch in beiden Fällen weiterhin kritisch, heißt es in der Meldung. Auch über die Aussicht zur Genesung lasse sich derzeit keine zuverlässige Prognose stellen. Zwei Kinder warten weiterhin auf eine Spenderleber.

Die Kinder waren Anfang der Woche mit akutem Leberversagen in der Kinderklinik der Uni Essen aufgenommen worden, nachdem sie Knollenblätterpilze verzehrt hatten. Der Grüne Knollenblätterpilz gilt als einer der giftigsten Pilze Europas, er kann beim Sammeln leicht mit essbaren Pilzen wie Champignons oder grünen Täublingen verwechselt werden. »Wir raten eindringlich davon ab, selbst gesammelte Pilze zu essen, wenn Sie kein ausgebildeter Experte beziehungsweise Expertin sind«, betont Professor Dr. Lars Pape, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II am Uniklinikum Essen. »Bereits kleine Mengen können zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.«

Wer Knollenblätterpilze verzehrt hat, spürt Vergiftungssymptome mitunter erst bis zu 24 Stunden später. Der giftige Inhaltsstoff α-Amanitin ist dann allerdings bereits im ganzen Körper aufgenommen. Die Beschwerden ähneln denen einer Magen-Darm-Infektion: Es treten Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf. Nach ein bis zwei Tagen kommt es dann zu einer Schädigung der Leber, begleitet von Blutgerinnungs- und Nierenfunktionsstörungen. Es kann schließlich – wie in dem Fall aus Essen – zum Leberversagen kommen. Nur eine Lebertransplantation kann das Leben der Patienten dann noch retten.

Was tun im Notfall?

Wer erste Anzeichen einer Pilzvergiftung bemerkt, sollte schnell handeln und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen – sprich, den Notarzt rufen und/oder ein Giftinformationszentrum kontaktieren. Pilzreste und Erbrochenes sollten aufgehoben werden, um die Diagnose zu erleichtern. In frühen Stadien einer Vergiftung sind eventuell eine Magenentleerung und die Gabe von Aktivkohle und Laxanzien möglich, außerdem steht als Antidot Silibinin (Legalon® SIL) zur Verfügung, das die Aufnahme von Amanitin in die Leberzellen verlangsamt. Bei fortgeschrittener Leberschädigung kommen auch spezielle Albumin-Dialyse-Verfahren zum Einsatz.

Wer selbst Pilze sammeln möchte, sollte diese unbedingt vor dem Verzehr von einem Pilzsachverständigen bestimmen lassen. Auf Pilzbestimmungs-Apps oder -Bücher allein sollte man sich nicht verlassen, denn ein Foto reicht nicht für einen sicheren Verzehr aus. Auch Geruch und Festigkeit des Pilzes spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa