PTA-Forum online
Krebstherapie

Drei neue Wirkstoffe im Handel

Gegen Jahresende kamen drei neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt. Alle sind im Bereich Onkologie beheimatet. Sie kommen allerdings bei unterschiedlichen Tumorerkrankungen zum Einsatz.
Sven Siebenand
23.12.2021  12:00 Uhr

Das triple-negative Mammakarzinom (TNBC) macht etwa 15 Prozent aller Brustkrebsfälle aus. Es ist durch fehlende Expression des Estrogen- und Progesteronrezeptors sowie des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (HER2) charakterisiert. Ein hohes Metastasierungs- und Rezidivrisiko sprechen für die besondere Aggressivität sowie die schlechte Prognose im Vergleich zu anderen Brustkrebsarten.

Das neue Präparat Trodelvy® von Gilead ist als Monotherapie zur Behandlung des nicht resezierbaren oder metastasierten TNBC indiziert, wenn zuvor zwei oder mehr systemische Therapien zum Einsatz gekommen sind, darunter mindestens eine gegen die fortgeschrittene Erkrankung. Mit Sacituzumab-Govitecan ist in dem Mittel ein neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat enthalten. Es besteht aus dem Anti-Trop-2-Antikörper Sacituzumab, der über einen Linker an ein Zellgift gekoppelt ist. Trop-2 steht für Trophoblast-Oberflächen-Antigen-2, das bei vielen Tumoren auf der Oberfläche vorhanden ist. Nach Bindung an Trop-2 wird das Konjugat in die Zelle aufgenommen und der Linker durch Enzyme abgespalten. Dadurch wird das Zellgift, ein Topoisomerase-Inhibitor, freigesetzt. Dieses verhindert die Reparatur von DNA-Schäden und führt so zum Tod der Krebszelle.

Die empfohlene Dosis von Sacituzumab Govitecan beträgt 10 mg/kg Körpergewicht, verabreicht als intravenöse Infusion einmal wöchentlich. Vor jeder Gabe wird eine Behandlung zur Vermeidung von infusionsbedingten Reaktionen und zur Vermeidung von Chemotherapie-induzierter/m Übelkeit und Erbrechen empfohlen. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit, Fatigue, Alopezie, Anämie, Neutropenie, Erbrechen, Obstipation, verminderter Appetit, Husten und Abdominalschmerz.

Zwei Kinasehemmer

Die beiden anderen neuen Substanzen zählen zu den Kinasehemmern: Pralsetinib (Gavreto®, Roche) wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Rearranged-during-Transfection-(RET)-Fusions-positivem, fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), die zuvor nicht mit einem RET-Inhibitor behandelt wurden. Bereits im März 2021 kam mit Selpercatinib (Retsevmo®) ein erster selektiver RET-Hemmer auf den Markt, der auch unter anderem beim RET-Fusions-positiven NSCLC zum Einsatz kommt.

Die empfohlene Dosis beträgt 400 mg Pralsetinib einmal täglich auf leeren Magen. PTA und Apotheker können dazu raten, mindestens zwei Stunden vor und mindestens eine Stunde nach der Einnahme der Hartkapseln nichts zu essen. Die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A4-Inhibitoren und -Induktoren ist zu vermeiden. Zu den häufigsten beobachteten Nebenwirkungen zählen Anämie, Obstipation, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Fatigue und Hypertonie.

Der dritte Neuling ist Zanubrutinib (Brukinsa®, BeiGene Ireland). Der Wirkstoff ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit Morbus Waldenström zugelassen, wenn sie mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben. Möglich ist auch der Einsatz von Zanubrutinib zur Erstlinientherapie, jedoch nur bei Patienten, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind.

Morbus Waldenström ist eine bösartige Erkrankung der B-Lymphozyten. Zanubrutinib ist ein Hemmstoff der Brutonkinase. Das Enzym ist Teil einer Signalkaskade, die nach Aktivierung des B-Zell-Rezeptors abläuft. Wird es blockiert, behindert dies die unkontrollierte Vermehrung von B-Lymphozyten.

Die empfohlene Gesamttagesdosis von Zanubrutinib beträgt 320 mg. Diese kann entweder einmal täglich (vier Kapseln à 80 mg) oder aufgeteilt in zwei Dosen von 160 mg zweimal täglich (zwei Kapseln à 80 mg) eingenommen werden. Zu den häufigsten beobachteten Nebenwirkungen zählen Infektionen der oberen Atemwege, Blutungen/Hämatome, Hautausschlag, Blutergüsse, Anämie, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Durchfall und Husten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa