PTA-Forum online
Nicht nur Birke & Co.

Drei unterschätzte Bäume als Allergieauslöser

Wenn im Frühjahr die Nase läuft und die Augen jucken, denken viele Allergiker sofort an die üblichen Verdächtigen wie Birke, Hasel oder Erle. Doch auch weniger bekannte Baumarten können eine Pollenallergie auslösen. Drei eher unerwartete Übeltäter hat nun der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) vorgestellt.
Katja Egermeier
21.03.2025  10:00 Uhr

Fällt ein Allergietest trotz Heuschnupfenbeschwerden negativ aus oder will die Hyposensibilisierung nicht greifen, rät der DAAB dazu, auch an eher unbekannte Allergieauslöser zu denken.  Gemeint sind die Zypresse, der Götterbaum und die Eiche. »Allergikerinnen und Allergiker sollten sich bei anhaltenden Beschwerden nicht nur auf die klassischen Baumpollen konzentrieren, sondern auch weniger bekannte Auslöser im Blick behalten.«  Denn im Hinblick auf eine Behandlung oder Vermeidung sei es wichtig, Allergien genau zu diagnostizieren und die Auslöser auch im Hinblick auf Kreuzreaktivitäten korrekt zu identifizieren.

Unterschätzter Mittelmeerbaum

Zypressen finden sich ursprünglich eher im südeuropäischen Raum, werden aber zunehmend auch in Deutschland in Gärten, Parks oder städtischen Gebieten angepflanzt. Ihre Pollen, die sie während ihrer Blütezeit von Mai bis Juni verbreiten, wurden laut DAAB in den letzten Jahren vermehrt als Allergieauslöser identifiziert. Die gute Nachricht: Eine Hyposensibilisierung zeigte in Studien gute Ergebnisse, sowohl bei subkutanen als auch bei sublingualen Präparaten. Allerdings müsse die Zypresse als Allergieauslöser für eine Behandlung erst einmal erkannt werden.

Invasiver Baum mit »göttlichem« Allergiepotenzial

Der Götterbaum (Ailanthus altissima) stammt ursprünglich aus China und Vietnam, breitet sich jedoch in ganz Europa und auch in Deutschland recht aggressiv aus. Er gilt als invasive Art und mag es besonders in Städten und entlang Autobahnen und Bahnlinien.

Auch seine Pollen, die vor allem im Juni verbreitet werden, haben großes Potenzial für Heuschnupfen und allergisches Asthma. Der Vorteil beim Götterbaum: Die Pollen fliegen nicht sehr weit, hohen Konzentrationen kann man also aus dem Weg gehen, indem man die unmittelbare Nähe dieser Bäume meidet. Das empfiehlt sich ohnehin, da bei Kontakt mit Rinde, Blättern und Pflanzensaft auch allergische Hautreaktionen auftreten können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Allergie

Mehr von Avoxa