PTA-Forum online
Vogelgrippe

Droht eine neue Pandemie?

In China ist ein Mensch nach einer Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus H3N8 gestorben. Auch der Subtyp H5N1, der bereits unter Säugetieren auf mehreren Kontinenten grassiert, alarmiert Experten. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Vogelgrippe auch für den Menschen bedrohlich wird?
Verena Schmidt
19.04.2023  14:00 Uhr

In China haben sich bisher (Stand Mitte April) drei Menschen mit H3N8 angesteckt. Der Subtyp kommt bei Vögeln häufig vor und verursacht kaum oder keinerlei Symptome. Bekannt sind auch Fälle, in denen H3N8 auf Säugetiere wie Hunde und Pferde übertragen wurde. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO geben Menschen das Virus untereinander aber wohl nicht leicht weiter. Das Risiko einer Ausbreitung bis hin zur Epidemie oder Pandemie schätzen Experten daher als gering ein.

Das gilt auch für den hochpathogenen Subtyp H5N1, der aktuell weltweit unter Wildvögeln, aber auch Seelöwen, Seehunden, Nerzen und Füchsen in einem bis dahin noch nicht beobachteten Ausmaß grassiert. Die großen Virusmengen in infizierten Vögeln und deren Ausscheidungen begünstigten sogenannte Spill-over Infektionen, also Infektionen über Speziesgrenzen hinweg, schreibt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit.

In einigen Säugetier-Proben sind laut FLI aber auch erste Virusmutationen nachgewiesen worden, die den Viren Vorteile bei der Vermehrung in Säugetieren verschaffen. Die beobachteten Mutationen seien aber nur erste Schritte in Richtung einer Anpassung, für eine effektive Übertragung von Säugetier zu Säugetier müsse das Virus eine Reihe weiterer Hürden überwinden. Dafür gibt es dem FLI zufolge bisher keine Anzeichen. Zwar haben sich in den vergangenen 20 Jahren immer wieder Menschen mit H5N1 angesteckt – und etwa die Hälfte der offiziell Infizierten ist verstorben. Dafür war aber immer ein Kontakt mit infizierten Vögeln nötig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zoonosen

Mehr von Avoxa