PTA-Forum online
Nachwuchskampagne startet

Du machst Bayern gesund!

Bayerische Landesapothekerkammer und Bayerischer Apothekerverband starten mit Unterstützung des Bayerischen Gesundheitsministeriums eine Initiative zur Gewinnung von Fachkräften.
Bayrische Landesapothekerkammer und Bayrischer Apothekerverband
05.06.2025  13:00 Uhr

Der Fachkräftemangel in deutschen Apotheken spitzt sich zu. Trotz hervorragender Berufsaussichten für Apothekerinnen und Apotheker, Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA). Wie ein Blick in die Stellenbörse der Bayerischen Landesapothekerkammer zeigt, ist die Zahl der offenen Stellen für diese Berufsgruppen weiterhin hoch. Um dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzutreten, haben die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) und der Bayerische Apothekerverband (BAV) die Kampagne »Du machst Bayern gesund!« gestartet. Jugendliche sollen motiviert werden, ein Pharmaziestudium oder eine Berufsausbildung in der Apothekenbranche zu beginnen. Die Initiative wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert. Die Umsetzung erfolgte durch die Agentur Castenow in Düsseldorf.

Dreh- und Angelpunkt der Kampagne ist die Website www.apothekenberufe.bayern. Sie setzt auf eine moderne Ansprache, um junge Menschen für die Pharmazie und somit die Apothekenwelt zu begeistern. Ziel ist es, alle Materialien und Informationen zur Nachwuchsgewinnung gebündelt an einem Ort bereitzustellen – sowohl für Schüler, Auszubildende und Studierende als auch für das Apothekenpersonal.

Jugendliche erhalten auf der Website die Möglichkeit, sich umfassend über die verschiedenen Apothekenberufe zu informieren und erste Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Bereits auf der Landingpage werden sie dazu eingeladen, die Apothekenberufe zu entdecken. Es folgt eine kurze Beschreibung der einzelnen Berufsbilder sowie die Auflistung aktueller Berufsinformationstage und Messen. Die virtuelle Apotheke der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wurde ebenfalls eingebunden. Zur direkten Ansprache der Jugendlichen wurde ein Storychat entwickelt, der den Apothekenalltag in Form eines Chatverlaufs abbildet. Dabei werden die verschiedenen Berufsgruppen spielerisch vorgestellt.

BLAK-Präsidentin Franziska Scharpf: »Die Kampagne stellt Selbstbewusstsein und Kompetenz der Apothekenangestellten in den Mittelpunkt. Um Nahbarkeit und Sympathie zu erzeugen, zeigen wir sie in einer kreativen Story eingebettet als hochqualifizierte Experten, die sich ihrer Fachkompetenz bewusst sind.«

Darüber hinaus richtet sich die Kampagne an Apothekerinnen und Apotheker, also Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, um diese bei der Gewinnung von Berufsnachwuchs aktiv zu unterstützen. Für sie stehen alle relevanten Materialien zur Nachwuchsgewinnung zentral bei »Downloads« an einem Ort zur Verfügung. Über direkte Verlinkungen gelangen die Nutzer zudem zu den weiterführenden Angeboten von BLAK, BAV und ABDA um die Apotheken bei der Nachwuchsgewinnung gezielt zu entlasten.

BAV-Vorsitzender Dr. Hans-Peter Hubmann: »Nur gemeinsam können wir den Fachkräftemangel in den Griff bekommen und die Apotheken als unverzichtbare Säule der Gesundheitsversorgung zukunftssicher machen. Es ist an der Zeit, die Weichen richtig zu stellen – für eine starke, gut aufgestellte Pharmazie und eine gesunde Gesellschaft.«

Die Bayerische Landesapothekerkammer und der Bayerische Apothekerverband freuen sich über den Roll-out der Kampagne und rufen alle Kolleginnen und Kollegen dazu auf, die bereits verfügbaren sowie künftig bereitgestellten Materialien aktiv in ihrer Nachwuchsgewinnung einzusetzen und weiterzuverbreiten.

Mit der zentralen Botschaft »Du machst Bayern gesund« setzt die Kampagne ein klares Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung der Apothekenberufe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.