PTA-Forum online
In Studie bewiesen

Dunkle Schokolade verbessert die Laune – und das Mikrobiom

Regelmäßiger Schokoladengenuss kann eine antidepressive Wirkung haben und die Stimmung bei gesunden Erwachsenen deutlich verbessern – vorausgesetzt, ihr Kakaoanteil liegt bei mindestens 85 Prozent. Der Grund dafür dürfte unter anderem in einer positiven Beeinflussung des Mikrobioms liegen. Das berichten Forschende aus Seoul im »Journal of Nutritional Biochemistry«.
Katja Egermeier
16.12.2021  16:00 Uhr

In ihrer randomisierten kontrollierten Studie testeten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Dong-Mi Shin von der Seoul National University zwei Arten dunkler Schokolade: mit 70 Prozent und mit 85 Prozent Kakaogehalt. Die Testpersonen – gesunde Erwachsene im Alter zwischen 20 und 30 Jahren – konsumierten drei Wochen lang morgens, mittags und abends 10 Gramm der jeweiligen Sorte. Eine dritte Kontrollgruppe verzehrte im gleichen Zeitraum keine Schokolade. Zu Beginn sowie im Anschluss daran wurde die Stimmung der Teilnehmenden anhand standardisierter Fragebögen gemessen und deren Stuhlproben molekularbiologisch analysiert.

Das Ergebnis: Die Probanden und Probandinnen, welche die 85-prozentige Schokolade zu sich genommen hatten, berichteten von einer signifikant positiven Veränderung ihrer Stimmung. Nicht so diejenigen, die drei Wochen lang Schokolade mit 70 Prozent Kakaoanteil oder gar keine Schokolade verzehrt hatten. Bei diesen zwei Gruppen hat sich der Studie zufolge kein Unterschied ergeben.

Zudem zeigte die Stuhlanalyse, dass sich die mikrobielle Diversität im Darm der Gruppe, die 85-prozentige Schokolade verzehrt hatte, nach drei Wochen signifikant erhöht hatte – inklusive des Spiegels des Darmbakteriums Blautia obeum. Die Häufigkeit von Faecalibacterium prausnitzii war dagegen reduziert. In früheren Studien, so die Forschenden, habe ein vermehrtes Auftreten von Blautia mit positiven, das von Faecalibacterium dagegen mit negativen Stimmungswerten korreliert. Es sei auch durchweg berichtet worden, dass sich im Mikrobiom gesunder Personen im Vergleich zu Patienten mit psychiatrischen Störungen vermehrt Blautia befinde.

Zwei Faktoren für gute Laune

Dieses Ergebnis weise darauf hin, dass dunkle Schokolade eine präbiotische Wirkung besitzt. Aufgrund ihres hohen Kakaoanteils sei sie in der Lage, die Vielfalt und Fülle der Darmbakterien so umzustrukturieren, dass diese über die Darm-Hirn-Achse die Funktion des Gehirns beeinflussen und eine antidepressive Wirkung entfalten können. 

Daneben wirke ein hoher Kakaoanteil womöglich noch auf eine zweite Weise positiv auf die Stimmung: Nicht nur habe sich nach dem täglichen Verzehr der Schokolade mit dem sehr hohen Kakaogehalt die mikrobielle Diversität im Darm erhöht, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen hätten zudem etwa 400 mg Polyphenole – vor allem die in Kakao vorherrschenden Flavonoid-Verbindungen Katechin und Epikatechin – aufgenommen. In der zweiten Schokoladengruppe habe dies nur 250 mg betragen – eine Dosis, die in früheren Studien noch nicht für eine Stimmungsaufhellung ausgereicht habe.

Die Aufnahme der hohen Dosis an Polyphenolen könne neben der veränderten Zusammensetzung der Darmflora also als zweiter Faktor für die antidepressive Wirkung verantwortlich sein, so die Studienautoren. Beide Wirkkomponenten seien dazu in der Lage, über die Darm-Hirn-Achse auf das zentrale Nervensystem einzuwirken, wenn auch auf verschiedenen Wegen: Die Polyphenole seien direkt wirksam, da sie die Blut-Hirn-Schranke überwinden können. Das Darmbakterium Blautia obeum hingegen setze spezifische Stoffwechselprodukte frei, die wiederum auf eigene Weise positive Effekte auf die Stimmung entfalten.

Natürlich müssten weitere, auch verblindete Untersuchungen mit mehr als den hier knapp 50 Testteilnehmern folgen. Doch sei dies die erste Studie, die eine Einflussnahme von dunkler Schokolade auf die Psyche belege.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa