PTA-Forum online
Fünf Sekunden

Durch Luft anhalten Corona-Infektion vermeiden

FFP2-Masken zum Schutz vor SARS-CoV-2-Infektionen sind aus dem Straßenbild weitgehend verschwunden. Um sich ohne Maske vor einer Ansteckung zu schützen, könnte es helfen, bei Begegnungen mit anderen fünf Sekunden lang die Luft anzuhalten.
PZ
13.11.2023  15:55 Uhr

Das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich hauptsächlich über ausgeatmete winzige Tröpfchen, die als Aerosol lange in der Luft bleiben. Durch das Tragen von Atemschutzmasken können Ansteckungen verhindert werden, doch eine Maskenpflicht besteht in Deutschland schon lange nicht mehr. Wie man bei kurzen Begegnungen mit anderen Menschen eine potenzielle Virusexposition vermeiden kann, ist deshalb eine Frage, die vor dem Hintergrund der derzeit sehr hoher SARS-CoV-2-Infektionszahlen aktuelle Relevanz besitzt.

Ein Team um Professor Dr. Takeshi Asai von der University of Tsukuba in Japan hat dies nun mithilfe einer lebensgroßen Puppe untersucht und die Ergebnisse bei »Scientific Reports« veröffentlicht. Die Pupppe kann sich wie ein Mensch bewegen und dabei Mikropartikel durch den Mund »ausatmen«. Die Forschenden ließen die Puppe in verschiedenen Geschwindigkeiten an ihren Messgeräten vorbeilaufen (gehen, joggen, rennen und sprinten) und maßen, wie hoch die »Viruslast«, also die Konzentration an von der Puppe freigesetzten Mikropartikeln in der Luft, ausfiel und wie schnell sie nach der »Begegnung« wieder abnahm.

Die Messungen ergaben, dass die experimentelle Viruslast stets schnell anstieg, innerhalb von fünf Sekunden einen Peak erreichte und danach wieder schnell abfiel. Das galt für alle Geschwindigkeiten, mit denen die Puppe sich bewegte, und sowohl für eine unbelüftete Umgebung als auch für eine belüftete. Unter belüfteten Bedingungen war aber die absolute Konzentration von Mikropartikeln, die in der Luft maximal erreicht wurde, deutlich niedriger als unter unbelüfteten.

Um das persönliche Ansteckungsrisiko zu senken, raten die Forschenden daher bei Begegnungen mit anderen Menschen zu folgender Strategie: fünf Sekunden lang die Luft anhalten und dann (falls die Begegnung draußen stattfindet) in Windrichtung einatmen. Zusätzlich dazu sollte generell ein Mindestabstand von 1 m zu anderen eingehalten werden. Dies sei auch zur Verhinderung von Infektionen mit anderen Atemwegserregern, etwa Influenza, empfehlenswert. Diese Tipps sind sicherlich nicht falsch, ergänzend sollte aber gesagt sein, dass das Infektionsrisiko darüber hinaus auch maßgeblich vom eigenen Immunstatus und von der tatsächlichen Viruslast in der Atemluft des anderen abhängt, die im Verlauf einer Infektion abnimmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa