PTA-Forum online
Nebenwirkung

Durch welche Medikamente nimmt man zu?

Eine ungewollte Gewichtszunahme kann die Nebenwirkung von bestimmten Arzneimitteln sein – und die Lebensqualität stark einschränken. Welche Wirkstoffe betroffen sind und was in diesem Fall zu tun ist, lesen Sie hier.
dpa
23.10.2024  10:00 Uhr
  • Antipsychotika: Wirkstoffe, die zur Behandlung von Schizophrenie eingesetzt werden, können leider zu einer Gewichtszunahme führen. Das Risiko ist bei Olanzapin und Clozapin am höchsten. Patienten nehmen gerade in der Anfangszeit schnell und im Verlauf weiter stetig an Gewicht zu. Die Nebenwirkung betrifft etwa 80 Prozent der mit Antipsychotika behandelten Patienten und führt nicht selten dazu, dass das Medikament ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt wird – was den Behandlungserfolg erheblich beeinträchtigt. Nicht bei allen Antipsychotika ist diese Nebenwirkung jedoch gleich stark ausgeprägt.
  • Antidepressiva: Wirkstoffe, die bei Depressionen eingesetzt werden, führen ebenfalls häufig zu einer Gewichtszunahme. Auch hier ist die Nebenwirkung abhängig vom Wirkstoff: In einer aktuellen Vergleichsstudie zeigte sich, dass Bupropion durchweg die geringste Gewichtszunahme verursachte. Patienten nahmen unter diesem Wirkstoff nach sechs Monaten sogar 0,22 kg ab. Im Vergleich zu Sertralin war die geschätzte Gewichtszunahme nach sechs Monaten bei Escitalopram, Paroxetin, Duloxetin, Venlafaxin und Citalopram höher und bei Fluoxetin ähnlich. Was der Grund für die Gewichtszunahme ist, ist noch nicht ausreichend erforscht. Grundsätzlich kann ein steigender Appetit bei Antidepressiva auch anzeigen, dass die Therapie erfolgreich verläuft und Menschen wieder mehr Lebensfreude und mehr Lust aufs Essen entwickeln.
  • Antiepileptika: Auch andere Medikamente, die auf das Zentralnervensystem einwirken, können eine Gewichtszunahme als Nebenwirkung mitbringen. Unter den Antiepileptika sind dafür zum Beispiel Valproinsäure und Gabapentin bekannt. Sie können den Appetit steigern und den Stoffwechsel beeinflussen.
  • Diabetes- und Blutdruckmedikamente: Häufig verordnete Medikamente gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck können ebenfalls das Körpergewicht ansteigen lassen. Bei Betablockern erfolgt die Zunahme vermutlich, weil die Arzneimittel den Grundumsatz verringern. Insulin oder Sulfonylharnstoffe erhöhen die Sekretion von Insulin, welches den Abbau von Fetten hindert. Das ist besonders kritisch, da viele dieser Patienten bereits mit Übergewicht zu kämpfen haben.
  • Antibabypille: Auch hormonelle Kontrazeptiva (Antibabypille) können zu einer Gewichtszunahme führen, die in der Regel durch hormonell bedingte Wassereinlagerungen verursacht wird. Die daraus resultierende Gewichtszunahme ist vorübergehend, da das Wasser bei Absetzen des Medikaments in der Regel schnell wieder verschwindet.
  • Kortison: Der Langzeitgebrauch von Kortison kann ebenfalls dazu führen, dass Patienten an Gewicht zulegen und sich optisch verändern. Das geschieht durch eine Kombination von erhöhtem Appetit, Wassereinlagerungen, Proteinabbau und Fettumverteilung im Körper, insbesondere um das Gesicht und den Bauch.

Eine regelmäßige Überwachung des Gewichts und professionelle Beratung etwa durch Ernährungsberater können helfen, eine Gewichtszunahme frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Bei Verdacht auf eine arzneimittelbedingte Gewichtszunahme sollte mit dem Arzt Rücksprache gehalten werden, ob gegebenenfalls eine Umstellung auf ein alternatives Mittel möglich ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa