PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Früherkennung

Durchblick beim Grauen und Grünen Star

Fast eine Million meist ältere Menschen lassen sich Jahr für Jahr am Auge operieren, weil ein Grauer Star ihre Linse eintrübt. Hinterher sehen sie meist deutlich besser. Beim Grünen Star ist eher Schadensbegrenzung als Heilung möglich. Umso wichtiger ist die Früherkennung.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 17.06.2021  16:00 Uhr

Linsentausch bei Katarakt

Anders als eine Glaukom-Operation, bringt die Operation einer Katarakt den Betroffenen meist eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft. Mehr noch: Viele Brillenträger brauchen danach nur noch eine schwächere oder gar keine Sehhilfe mehr. Denn bei dem Eingriff wird die getrübte Linse verflüssigt und abgesaugt sowie durch eine Kunstlinse ersetzt, deren Brechkraft individuell berechnet wird. Dadurch können vorher bestehende Fehlsichtigkeiten ganz oder teilweise ausgeglichen werden. So lässt sich etwa ein Auge, das zuvor kurzsichtig war, so einstellen, dass es ohne Brille für die Ferne gut sieht.

Allerdings kann eine Kunstlinse keine Naheinstellung (Akkommodation) leisten, wie es die junge natürliche Linse kann. Deshalb bleibt man nach einer Kunstlinsen-Implantation weiter alterssichtig und braucht eine Lesebrille – außer, wenn man sich zum Einsatz von Multifokallinsen entscheidet, die aber nicht für jeden Patienten geeignet sind. Die Wahl der geeigneten Kunstlinse sollte vorab nach individueller augenärztlicher Beratung erfolgen. Es ist an den Patienten zu entscheiden, in welchem Bereich (Ferne, Nähe oder Zwischenentfernungen) sie auch ohne Brille möglichst scharf sehen möchten. Für die Staroperation ist in den meisten Fällen nur eine örtliche Betäubung erforderlich, sodass sie ambulant durchgeführt werden kann. Die Linsen werden jedoch in getrennten Sitzungen, zwischen denen mehrere Tage bis Wochen liegen, ausgetauscht.

Nach der Operation halten Antibiotika- und entzündungshemmende Cortisol-haltige Augentropfen das Auge keimfrei. Die Tropfen müssen mehrmals täglich für etwa fünf Wochen in abnehmender Häufigkeit eingeträufelt werden. Freilich sollte beim Duschen oder Haarewaschen in den ersten Wochen kein Wasser ins Auge gelangen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa