PTA-Forum online
Untypische Symptome

Durchfall und Bauchmerzen als Anzeichen einer Lungenentzündung?

Hohes Fieber, starker Husten, Atemnot: Fällt das Wort Lungenentzündung, dürften die meisten an diese Beschwerden denken. Bei Älteren und Kindern sind die Anzeichen jedoch nicht immer so eindeutig.
dpa
03.09.2025  10:00 Uhr

Wer einmal eine Lungenentzündung hatte, vergisst sie nicht so schnell: Es dauert Wochen bis Monate, bis der Körper wieder so belastbar ist, wie man ihn kannte. Und oft ist auch ein Krankenhausaufenthalt notwendig. Bei einer Lungenentzündung entzünden sich nämlich die Lungenbläschen und das umliegende Gewebe. Gerade für ältere und/oder vorerkrankte Menschen oder Kinder kann sie lebensgefährlich werden.

Übeltäter sind meist Bakterien, insbesondere Pneumokokken, wie es von der Stiftung Gesundheitswissen heißt. Doch etwa auch Legionellen, die sich in Wasseranlagen vermehren, können Auslöser sein.

Auch Durchfall kann ein Symptom sein

Doch woran erkennt man eine Lungenentzündung? Gerade bei älteren Menschen und kleinen Kindern zeigen sich laut dem Portal »gesund.bund.de« längst nicht immer die klassischen Symptome wie:

  • plötzliches hohes Fieber und Schüttelfrost
  • Schwäche und starkes Krankheitsgefühl
  • Husten mit Auswurf
  • Atemnot und schnellere Atmung
  • schneller Puls

Die klassischen Beschwerden können weniger stark ausfallen oder nur einzeln auftreten. Stattdessen können sich Symptome zeigen, bei denen man nicht direkt an eine Lungenentzündung denkt. Zum Beispiel:

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Bewusstseinsstörungen wie Verwirrtheit oder Orientierungslosigkeit

Übrigens: Laut der Stiftung Gesundheitswissen können Eltern eine Lungenentzündung bei Säuglingen und Kleinkindern manchmal auch daran erkennen, dass sich beim Atmen die Haut zwischen den Rippen sichtbar einzieht. Auch wenn sich die Nasenflügel deutlich auf- und abbewegen, spricht das für Atemprobleme – und womöglich für eine Lungenentzündung.

Verdacht rasch abklären lassen – oder noch besser: einer Lungenentzündung vorbeugen

Und nun? Klar ist: Einen Verdacht auf eine Lungenentzündung sollte man schnellstmöglich ärztlich abklären lassen. Arzt oder Ärztin hören die Lunge dabei mit einem Stethoskop ab und messen Puls sowie Blutdruck. Oft wird das Organ auch geröntgt und das Blut auf Entzündungsmarker hin untersucht. Um eine Lungenentzündung zu behandeln, kommen meist Antibiotika zum Einsatz.

Gut aber, wenn es gar nicht erst zu der Erkrankung kommt: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen verringert das Risiko für Infektionen – und damit auch für Lungenentzündungen, so die Stiftung Gesundheitswissen. Deren Experten weisen außerdem darauf hin, dass Atemwegserkrankungen auch außerhalb der kalten Jahreszeit auftreten.

Gut zu wissen ist auch, dass es eine Impfung gegen Pneumokokken gibt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Immunisierung vor allem Menschen ab 60 Jahren und Vorerkrankten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa