PTA-Forum online
Wassermelone

Durstlöscher und Vitaminbombe

Wassermelonen sind die Stars des Sommers. Sie schmecken nicht nur aromatisch und erfrischend, sondern sind auch kalorienarm und liefern wichtige Mikronährstoffe.
Andrea Pütz
25.08.2022  16:00 Uhr

Hohl und dumpf

Klingt die Wassermelone bei leichtem Klopfen mit den Fingergelenken hohl und dumpf, ist sie reif und perfekt für den Verzehr. Auch der gelbe Auflagefleck ist ein Qualitätsmerkmal und spricht für Reife. Ist dieser Fleck hellgrau, dann lieber Finger weg, denn die Melone ist nicht reif. Wer noch einen Stängel entdeckt, der sollte darauf achten, dass dieser eher braun und angetrocknet und nicht grün und frisch aussieht. Bei einer frischen Wassermelone ist das Fruchtfleisch fest, kompakt und ohne Risse. Bei dunkler und kühler Lagerung halten sich Wassermelonen bis zu zwei Wochen, im Kühlschrank sogar bis zu drei.

Risse im Fruchtfleisch können darauf hinweisen, dass die Wassermelone mit Forchlorfenuron gespritzt wurde. Das Pflanzenschutzmittel wird zur Wachstumsförderung des Fruchtfleisches eingesetzt und ist in Deutschland verboten. In China und manchen EU-Ländern ist es hingegen zugelassen, sodass gespritzte Importware auch in unsere Supermärkte gelangen kann. Wassermelonen aus Zypern, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien und Portugal könnten mit dem Mittel gespritzt sein. Risse im Fruchtfleisch können aber auch andere Ursachen wie Lagerungsfehler und das Wetter haben. Wer Wassermelonen von regionalen Erzeugern kauft, Bio-Ware oder aus EU-Ländern, in denen Forchlorfenuron verboten ist, der kann die Wassermelone ohne Bedenken genießen.

Eine Wassermelonenspalte abzunagen, macht nicht nur Kindern Spaß. Wenn der Verzehr mal kleckerfrei ablaufen soll, empfiehlt es sich, die Melone zuerst zu halbieren. Dann die beiden Hälften in Scheiben schneiden und nach einer 90-Grad-Drehung dasselbe nochmal. So entsteht ein Schachbrettmuster, aus dem man dann einzelne Stücke einfach herausziehen und genießen kann. Auch Melonen-Lollis lassen sich einfach herstellen und sind der Renner auf Kindergeburtstagen oder beim sommerlichen Picknick. Dafür einfach Melonendreiecke (1 bis 2 cm dick) an der Schale einritzen und einen Eisstiel hineinstecken – fertig!

Melone vom Fass

Für große Melonenfans lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines Zapfhahnes. Für die »Melone vom Fass« wird eine große Melone geköpft, ausgehöhlt und das Innere püriert. Je nach Geschmack kann etwas Minze und Limettensaft ergänzt werden. Der Zapfhahn wird möglichst niedrig am Korpus mithilfe des mitgelieferten Werkzeuges angebracht. Nachdem der Drink in die ausgehöhlte Melone gefüllt wurde, heißt es: kühl genießen!

Wassermelonen eignen sich ebenso zur Herstellung einer erfrischenden Gazpacho. Hier bringen sie an der Seite von Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln und etwas Salz und Cayenne-Pfeffer eine leicht süße Note hinein. Wassermelonen lassen sich auch grillen und einlegen. Es lohnt sich, einige neue Rezepte auszuprobieren. Besonders beliebt ist inzwischen der Wassermelonen-Salat mit Fetakäse (siehe Rezept).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa