PTA-Forum online
PTA-Ausbildung

E-Learning soll bleiben

Die Corona-Pandemie hat digitalen Lehrformaten einen Schub verpasst. Nun ist offenbar geplant, das E-Learning offiziell in die PTA-Ausbildung einzubinden.
Juliane Brüggen
01.11.2022  11:30 Uhr

Der Referentenentwurf einer Prüfungsrechtsmodernisierungs-Verordnung sieht vor, dass PTA-Schulen einen Teil des Unterrichts »in Form des selbstgesteuerten Lernens oder des E-Learnings« umsetzen können. Die digitalen Lehrformate dürfen dem Entwurf zufolge maximal 10 Prozent des Stundenumfangs einnehmen, der in Teil A der Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PTA-APrV) festgesetzt ist (insgesamt 2600 Stunden). Als Beispiele werden aufgezeichnete digitale Formate, interaktive Videokonferenzen oder interaktive digitale Anwendungen genannt, die barrierefrei zugänglich sein müssen. Ihre Teilnahme müssen die Schülerinnen und Schüler nachweisen können.

Geplant ist, den »gerade in der Ausbildung zu Heilberufen bedeutsamen« persönlichen Unterricht überwiegend zu erhalten. Darüber hinaus soll gewährleistet werden, dass die digitalen Lernformate dem Präsenzunterricht nicht nachstehen, besonders im Fall des praktischen Unterrichts. Es sei zu beachten, dass PTA sowohl handwerkliche Fertigkeiten in der Rezeptur als auch die direkte Interaktion mit Menschen erlernen müssten.

»Die Erfahrungen aus der aktuellen Corona-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig es ist, in derartigen Situationen auf moderne, digitale Möglichkeiten zurückgreifen zu können«, heißt es im Referentenentwurf zu den Hintergründen. Während der Pandemie wurden Ausnahmeregelungen für die PTA-Ausbildung geschaffen, die unter anderem den digitalen Unterricht ermöglichten. Doch die Verordnung zur Sicherung der Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen während einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite (EpiGesAusbSichV) läuft zum 25. November 2022 aus. 

Festlegungen zu den Prüfungen

Der Entwurf enthält außerdem neue Vorgaben zu den schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen während der PTA-Ausbildung, die auf Urteile des Bundesverwaltungsgerichts zurückgehen. Geplant ist, jeweils eine exakte Anzahl an Personen festzulegen, die eine Prüfung abnehmen und benoten. Bisher ist in der PTA-APrV eine Mindestanzahl an Fachprüfern vorgegeben. Weiterhin soll klargestellt werden, dass die vorsitzende Person des Prüfungsausschusses nicht selbst in das Prüfgeschehen eingreifen und beispielsweise Fragen stellen darf, wenn sie nicht in der Funktion des Prüfers teilnimmt. Ist die vorsitzende Person an der Notenfindung beteiligt, zum Beispiel weil zwei Fachprüfer eine Leistung unterschiedlich benotet haben und die Entscheidung bei der vorsitzenden Person liegt, muss diese die Leistung »persönlich, unmittelbar und vollständig zur Kenntnis genommen haben« und somit zum Beispiel bei der Prüfung anwesend gewesen sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa