PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Forscher diskutieren

E-Zigaretten – das Pro und Contra

Chance oder Risiko? Der Streit um E-Zigaretten geht weiter. Selbst Wissenschaftler sind sich noch nicht einig, wie E-Zigaretten gesundheitlich einzuordnen sind. 
AutorKontaktPTA-Forum/dpa
Datum 10.10.2019  13:14 Uhr

Pro E-Zigarette

Aus Sicht des Leiters des Instituts für Suchtforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences, Heino Stöver, sind E-Zigaretten weniger schädlich als Tabakzigaretten. »Das Dampfen kann helfen, vom Rauchen zu entwöhnen«, sagt er am Rande eines E-Zigaretten-Kongresses in Frankfurt. Dampfer behielten die gewohnten Rituale des Rauchens bei, aber mit vermindertem gesundheitlichen Schaden.

Stöver bemängelt daher, dass der Übergang zur weniger schädlichen E-Zigarette nicht ausreichend von der Politik unterstützt werde. Der Umstieg vom Rauchen auf das Dampfen müsse gefördert werden, etwa durch eine deutliche Erhöhung der Tabaksteuer.

Contra E-Zigarette

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) widerspricht diesem Ansatz: Wer von der herkömmlichen Tabakzigarette auf E-Zigaretten umsteige, ersetze nur eine Sucht durch eine andere. Ein langfristiger Nutzen von E-Zigaretten bei der Entwöhnung von Tabak lasse sich nicht belegen.

Elektronische Verdampfer stünden fälschlicherweise im Ruf, deutlich weniger gesundheitsschädlich zu sein als herkömmliche Tabak-Zigaretten. Verschwiegen werde, dass je nach E-Zigarettentyp und Zusammensetzung der Liquids durchaus schädliche Substanzen inhaliert würden, darunter atemwegsreizende Stoffe wie Propylenglykol, krebserzeugende Substanzen wie Formaldehyd und teilweise gesundheitsschädigende Metalle wie Blei und Chrom.

Auch Frank Henkler-Stephani vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stuft E-Zigaretten nicht als harmlos ein – trotz der Vorteile im Vergleich zu Tabakzigaretten. Pauschale Aussagen über E-Zigaretten seien allerdings schwierig, da es zwischen den Geräten erhebliche Unterschiede gebe.

Zur Vorsicht mahnt er insbesondere bei Schwarzmarkt-Produkten. Sie könnten gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten. Doch auch im Fachhandel erhältliche leistungsstarke Verdampfer bedeuteten Risiken, die noch nicht ausreichend untersucht seien.

Henkler-Stephani bemängelte zudem die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an die Trägerflüssigkeiten. Während die nikotinhaltigen Liquids vom strengeren Tabakrecht erfasst würden, gelte für nikotinfreie Liquids nur die weniger strenge CLP-Verordnung der Europäischen Union, die nur ein System für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen darstellt. Für alle Liquids müssten die gleichen Qualitätsstandards und Regelungen zum Gesundheitsschutz gelten.

»Wer E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung empfiehlt, verkennt die Studienlage«, zitiert die Fachgesellschaft den Pneumologen Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover, der auch Präsident der European Respiratory Society (ERS) ist. »Auch E-Zigaretten sind gesundheitsschädlich und daher als Entwöhnungshilfe vollkommen ungeeignet.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa