PTA-Forum online
Teamschulung Inhalativa

Easyhaler

Die standardisierte Beratung zu Inhalativa ist eine pharmazeutische Dienstleistung. Damit das Apothekenteam hierfür optimal vorbereitet ist, stellt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände nach und nach Schulungsvideos zu häufig abgegebenen Inhalatoren zur Verfügung – den Anfang machte der Easyhaler.
Juliane Brüggen
28.11.2024  12:00 Uhr

Der Easyhaler® ist ein Pulverinhalator mit Reservoir. Er ist anwendungsfertig, das heißt, es muss keine Patrone oder Kapsel eingesetzt werden. Aktuell ist er mit folgenden Wirkstoffen oder Wirkstoffkombinationen erhältlich: Beclometason, Budesonid, Budesonid/Formoterol, Salmeterol/Fluticasonpropionat, Formoterol, Salbutamol.

Mechanismus

Der Inhalator wird senkrecht zwischen Daumen und Zeigefinger zusammengedrückt, um eine Dosis freizusetzen. Das Laden der Dosis im Inhalator findet unabhängig vom Inhalationsvorgang statt.

Das Aerosol, das der Patient schließlich inhaliert, wird über die Kombination von Gerätewiderstand und Scherkräften des tiefen Atemzugs erzeugt.

Wichtige Punkte für die Beratung

Das Inhalationsgerät muss vor der Anwendung geschüttelt werden. Für die Inhalation ist ein Atemzug mittlerer Stärke erforderlich. Der Patient sollte gleichmäßig und kräftig einatmen, danach den Atem für 5 bis 10 Sekunden anhalten. Patienten, die gleichzeitig ein Dosieraerosol anwenden, sollten für die unterschiedliche Inhalationstechnik sensibilisiert werden. Zum Easyhaler gibt es eine Schutzbox, die vor Feuchtigkeit schützt.

Die Einzelheiten zur richtigen Anwendung sind im Schulungsvideo der ABDA dargestellt:

Häufige Fehler bei Anwendung des Easyhalers

  • Inhalator nicht geschüttelt → Richtig: Inhalator 3- bis 5-mal in senkrechter Position schütteln
  • keine senkrechte Haltung des Inhalators → Richtig: Inhalator sowohl beim Laden als auch beim Inhalieren senkrecht halten
  • Ausatmen in den Pulverinhalator → Richtig: Das Gerät beim Ausatmen absetzen
  • zu geringer Atemfluss beim Einatmen oder keine gleichmäßige Atemstromstärke → Richtig: von Anfang an gleichmäßig, kräftig und tief durch den Mund einatmen
  • zu kurzes Anhalten des Atems → Richtig: 5 bis 10 Sekunden Atem anhalten
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Inhalieren

Mehr von Avoxa