PTA-Forum online
MDMA

Ecstasy in der Traumatherapie?

Menschen, die Zeuge von schrecklichen Ereignissen waren oder einen Krieg, Angriff oder eine Katastrophe überlebt haben, tragen häufig eine posttraumatische Belastungsstörung davon. Forscher berichten, dass sich mit 3,4-Methylendioxymethamphetamin (MDMA) – auch bekannt als Ecstasy – zusammen mit einer Psychotherapie gute Erfolge bei der Behandlung zeigen.
Aponet.de
31.03.2022  09:00 Uhr

90 Personen mit einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung nahmen an einer Studie teil, in der sie entweder MDMA oder ein Placebo in Kombination mit einer Psychotherapie erhielten. Zwei Monate nach der letzten Sitzung waren die Anzeichen für die posttraumatische Belastungsstörung bei etwa zwei Drittel der Personen mit einer MDMA-unterstützten Therapie auf ein unauffälliges Niveau gesunken, aber nur bei einem Drittel der Personen, die ein Placebo plus Psychotherapie erhalten hatten. Das berichten Wissenschaftler auf der Jahrestagung der American Chemical Society in San Diego. Die Nebenwirkungen von MDMA waren minimal und es gab keine Anzeichen einer Sucht. Vorläufige Daten deuten zudem darauf hin, dass die Therapie auch bei schwer zu behandelnden Personen mit Drogen- oder Alkoholkonsumstörungen wirkt.

»Die Wirkung der MDMA-unterstützten Therapie ist besser als die der üblicherweise eingesetzten Medikamente, den Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern«, stellte Dr. Jennifer Mitchell von der Universität in San Francisco fest, die die Daten präsentierte. »Den Teilnehmern in der Phase-2-Studie ging es jahrelang besser. Sie schienen eine neue Perspektive auf das Leben zu haben und engagierten sich mehr. Mit zunehmender sozialer Kompetenz wurden sie mit der Zeit glücklicher.« Mitchell räumte jedoch ein, dass die Personen in der jetzigen Phase-3-Studie schwerere Symptome hatten, sodass ihre Behandlung möglicherweise nicht so dauerhaft ist. Sie warnte zudem vor einer Eigenbehandlung mit der Straßendroge: »MDMA kann ein sehr mächtiges Werkzeug sein, aber es muss in der richtigen Dosis im richtigen Kontext mit der richtigen Unterstützung eingesetzt werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa