PTA-Forum online
Resin of the bees

Effective mixture of many substances?

Aus unserer Serie »English Lesson«: Honey bees extract propolis from buds and tree wounds and enrich it with wax, pollen and saliva secretions. The insects use the multi-component mixture to seal and protect their hives and prevent the penetration of microorganisms.
Translated by Marta Campbell
20.01.2025  08:00 Uhr
Effective mixture of many substances?

Propolis has a distinctive scent, a bitter, pungent taste and changes its consistency depending on the temperature: above 30 degrees Celsius, the material is supple and sticky, while below 15 degrees Celsius it is firm and brittle. Due to its fat-soluble, resinous properties, propolis can absorb environmental toxins such as the heavy metals lead and cadmium as well as residues of veterinary medicines from beekeeping.

People have been using the multi-substance mixture for medicinal purposes for thousands of years. In ancient times, the antiseptic and anti-inflammatory agent was used to treat wounds and embalm mummies in ancient Egypt.

For strengthening

Today, bee resin is promoted as a natural remedy for strengthening the immune system, preventing and treating infectious diseases and relieving skin and mucous membrane inflammation. However, clear evidence of its effectiveness is lacking and is made more difficult by the fact that propolis is not a uniform product. It basically consists of resins and balsams (50 to 55 percent), waxes (20 to 35 percent), essential oils (10 percent), pollen (5 percent) and other organic substances.

However, the exact chemical composition varies depending on the geographical location, plant species growing there and environmental conditions. This is reflected, among other things, in the varying colour palette of the mixture of substances, which ranges from yellow-brown to dark brown to greenish. The main active ingredients among the 300 constituents are polyphenols, flavonoids such as quercetin, kaempferol and chrysin, hydroxycinnamic acids such as caffeic or ferulic acid, coumarins and esters such as caffeic acid esters.

Propolis is usually offered in the form of food supplements. These products are often enriched with other ingredients such as flower pollen, royal jelly or plant extracts such as echinacea. The products are intended to promote the immune system and general health. There is indeed evidence that propolis can stimulate the activity of immune cells such as macrophages and T-cells. The extent to which these immunomodulating effects are clinically relevant is still unclear.

The growth-inhibiting effect on some microorganisms has also been demonstrated in experiments. Particularly against Staphylococcus aureus, Escherichia coli and Candida albicans, an effect was observed in cell or animal experiments. If the antibiotic effectiveness is confirmed in humans, propolis could possibly play a therapeutic role in the future in view of the growing threat posed by antibiotic-resistant germs.

Effects on chronic diseases are also postulated in some cases and are derived either from the properties of the ingredients contained or from small-scale experiments. The high concentration of polyphenols and flavonoids gives propolis strong antioxidant properties. These substances neutralize free radicals and thus prevent oxidative damage, which is associated with the development of numerous chronic diseases such as cardiovascular diseases and cancer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Allergie

Mehr von Avoxa