PTA-Forum online
Frühstadium der Multiplen Sklerose

Effekt von Vitamin D auf MS-Progression untersucht

In einer Studie konnte die zweiwöchentliche Gabe von Vitamin D die Progression nach einer ersten klinischen Manifestation der Multiplen Sklerose (KIS) verlangsamen. Experten warnen jedoch vor einer Supplementierung hoher Dosen in Eigenregie.
PZ
27.03.2025  10:00 Uhr
Leitlinie empfiehlt Vitamin-D-Gabe nur bei Mangel

Leitlinie empfiehlt Vitamin-D-Gabe nur bei Mangel

Die Autoren der im Dezember 2024 aktualisierten S2k-Leitinie zur Diagnose und Therapie der MS empfehlen die Vitamin-D-Supplementierung bislang nur bei einem nachgewiesenen Mangel (Kapitel C.3). Dieser soll durch eine tägliche oder wöchentliche Supplementation ausgeglichen werden. Bei Normalwerten könne die Gabe bis zu hochnormalen Serumspiegeln von 50 bis 125 nmol/l erwogen werden; dabei sollte die tägliche Dosis 4000 IE nicht überschreiten.

Ultra-Hochdosis-Therapien von bis zu 100.000 IE Vitamin D pro Tag sollten jedoch nicht verabreicht werden, da schwere Folgekrankheiten wie Nierenversagen oder Herzrhythmusstörungen möglich sind. »Leider ist es so, dass solche positiven Studienergebnisse oft dazu führen, dass Betroffene in Eigenregie und ohne ärztliche Begleitung das Vitamin als Nahrungsergänzungsmittel in hohen Dosierungen einnehmen – doch davon raten wir dringend ab«, so Leitlinienautor Professor Dr. Achim Berthele von der Klinik für Neurologie der TU München.

»Die Studie unterstreicht aber klar die Bedeutung einer Vitamin D-Bestimmung zum Krankheitsbeginn, denn Personen mit erniedrigten Vitamin D-Spiegeln profitierten am deutlichsten«, so der Experte. Ein Vitamin-D-Mangel solle immer ausgeglichen werden, aber keinesfalls dürfe eine Vitaminsubstitution den Beginn einer Immuntherapie verzögern. Zudem würde er niemandem raten, eine wirksame krankheitsmodifizierende Immuntherapie abzubrechen und auf Vitamin D umzustellen.

Nach Ansicht des Experten bedarf es weiterer Studien zur Vitamin-D-Gabe bei MS bevor Therapieregimes und Leitlinienempfehlungen verändert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa